Von Algorithmus bis Zensur – ein Tag zur Sprache

Symbolbild: Sprache und sprechen
IMAGO / YAY Images

Der Heilige Geist fuhr herab und die Apostel waren plötzlich multilingual: Pfingsten ist ein Fest der Sprache. Zurzeit wird um Sprache gekämpft wie lange nicht mehr: um Gendern und verbotene Wörter. Wie steht es um nonverbale Sprachen, die der Musik, die der Malerei, der Mode? Wie lokal ist Sprache heute, und was machen Digitalisierung und künstliche Intelligenz daraus? Von Algorithmus bis Zensur - ein Tag zur Sprache: Ein rbb24 Inforadio Spezial am Pfingstmontag.

Sprache und Identität

Kampfplatz Sprache

FOTOMONTAGE, Schild mit Aufschrift Gendersternchen
IMAGO / Christian Ohde

Von Algorithmus bis Zensur - ein Tag zur Sprache - Bedeutet Gendern Unfreiheit?

Er konnte in Deutschland nicht mehr so schreiben, wie er wollte und ist nach Wien gezogen. Es fehle die Unbefangenheit, nennt der Autor Matthias Politycki als einen der Gründe. Besonders stört er sich am Gendern, das eine Unfreiheit bedeute - das generische Maskulinum sei ein Luxus gewesen. Von Anna Pataczek

Zukunft der Sprache