Archiv: Deutsche Nationalversammlung in Weimar 1919 (Bild: dpa/ Iba-Archiv)
Bild: dpa/ Iba-Archiv

- "Lage in Thüringen hat keine Parallele zur Weimarer Republik"

Nach der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen kursierte in den Sozialen Medien ein Bild mit Adolf Hitler und Paul von Hindenburg. Denn für viele Menschen lag der historische Vergleich zur Weimarer Republik nahe. Dem widerspricht der Historiker Martin Sabrow.

Die Parallele zwischen Hindenburg und Kemmerich sei doch recht oberflächlich, so Sabrow, denn Kemmerich habe keine Ähnlichkeit mit Hindenburg. Das in den Sozialen Medien kursierende Foto könne aus heutiger Sicht als Schnappschuss gelten, der den Nazis später peinlich gewesen wäre, sagte der Historiker.

Die Kritik des früheren Bundesinnenministers Gerhart Baum (FDP), der mit der Aussage "Hauch von Weimar" an das Chaos der Weimarer Republik erinnerte, widersprach Sabrow: "Aus historischer Perspektive ist es dann doch kein Paukenschlag und auch kein Hauch anderer Verhältnisse, sondern eher der Auftakt zu einer nüchternen Vergleichsbildung."

 

 

Archiv: Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg schätzungsweise 1933 (Bild: imago images)Wiederholt sich in Thüringen die Geschichte? Dieses Bild von Hitler und Hindenburg aus dem Jahr 1933 kursierte in den Sozialen Medien. Es stellte optisch eine Parallele zwischen dem Handschlag von Thomas Kemmerich (FDP) und Björn Höcke (AfD) her.


Die historischen Verhältnisse 1923/ 24 waren anders. Damals gab es eine Minderheitsregierung, die bereits völkisch toleriert wurde, so Sabrow. In Thüringen im Jahr 2020 lasse sich hingegen ein "seltsames Kabinettsstück" beobachten, das aber keine Parallelen zur Weimarer Republik zuließe.

Vor allem habe die Wahl von Kemmerich auf bundespolitischer Ebene, aber auch in der Koalition in Schleswig-Holstein ein politisches Beben ausgelöst, so der Geschichtswissenschaftler. Aber: die demokratische Mitte sei heute viel stärker, sagte Sabrow. Erschüttert seien die Menschen jedoch darüber, dass Demokratie nicht nur machbar ist – sondern auch verloren werden kann.