Die Zukunft der Arbeit

"Zukunft der Arbeit" - so lautete der Titel der ARD-Themenwoche 2016. Eine Woche lang beleuchteten Sendungen im Ersten, in allen dritten Programmen und im Radio, wie sich die Menschen künftig über ihre berufliche Tätigkeit definieren werden. Im Inforadio stellte Wirtschaftsredakteur Karsten Zummack Unternehmen aus unserer Region vor, in denen die Weichen für morgen schon jetzt gestellt wurden. In unserem Dossier finden Sie zudem weitere Beiträge und Interviews zum Thema.

Aktueller Beitrag

Innovationszentrum moderne Industrie der BTU Cottbus: Ein Roboter schraubt einen Tankdeckel auf - Foto: rbb Inforadio/Karsten Zummack

Innovationscheck der BTU Cottbus-Senftenberg

Roboter statt Fabrikarbeiter: Jobkiller oder riesige Chance? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Klar scheint: Die Automatisierung schreitet weiter voran. So wird an der Brandenburgisch-Technischen Universität BTU Cottbus-Senftenberg an konkreten Lösungen für den Mittelstand geforscht. Karsten Zummack hat sich das vor Ort angeschaut.

Weitere Beiträge

Einsatz eines húmanoiden Roboters in der Firma PAS in Neuruppin - Foto: rbb Inforadio/Karsten Zummack

Humanoide Roboter bei PAS Neuruppin

Das klingt noch ganz schön futuristisch: Beim Neuruppiner Kunststoffproduzenten PAS arbeitet bereits ein Kollege Roboter mit. So wird die Zukunft der Arbeit wohl bald in vielen Fabriken aussehen. Der Neuruppiner Roboter trägt menschliche Züge und kann lächeln. Was er sonst noch kann, weiß Karsten Zummack.

Holger Klempnow, Geschäftsführer der Firma KleRo in Berlin-Lichtenberg, testet einen Roboter. (Bild: K. Zummack, rbb Inforadio)

Die Roboter-Spezialisten aus Lichtenberg

Die Firma KleRo aus Lichtenberg hat sich auf Industrieroboter spezialisiert und sich bundesweit einen Namen gemacht. Zu den Kunden zählen deutsche Autobauer und Anlagenbauer. Angefangen hat Holger Klempnow als Ein-Mann-Startup. Heute zählt die Firma 30 Mitarbeiter. Karsten Zummack hat sich die Firma angeschaut.

Weitere Beiträge und Interviews

RSS-Feed
  • Mo 31.10.2016 | 15:05 - Wie beeinflusst Digitalisierung die Arbeitswelt?

    Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Das fragen wir im Rahmen der gleichnamigen ARD-Themenwoche. Welchen Einfluss beispielsweise werden die Digitalisierung und Roboter auf die Arbeitswelt haben? Stefan Heumann hat dazu in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung Szenarien entworfen. Im Gespräch mit Irina Grabowski erklärt er, warum die digitale Transformation gelingen muss: "Gerade der Breitbandausbau auch in abgelegenen Regionen wird entscheidend für die internationale Konkurrenzfähigkeit sein", betont er. Damit könnten durchaus auch neue Arbeitsplätze entstehen.

Mehr zum Thema