IMB roboter WATSON (Bild: imago/ZUMA Press)
Bild: imago stock&people

Das vernetzte Ich - Wikipost: Der nächste Präsidentschaftskandidat heißt Watson

Maschinen und Algorithmen treffen heute immer mehr Entscheidungen für das "vernetzte Ich" - und irgendwann womöglich auch politische.  "Watson for president" lautet eine Idee, die eigentlich nur als Werbegag des US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmens IBM zu verstehen war. Warum Watson vielleicht tatsächlich kein schlechter US-Präsident wäre - der WikiPost von Alia Khaddour und Martin Adam.

Er ist schlau, sein Gedächtnis funktioniert wie das eines Menschen und er hat auf fast alles eine passende Antwort – qualifiziert sich der Supercomputer „Watson“ damit zum Präsidenten? Seine Entwickler glauben fest daran. Der US-Konzern IBM hatte Watson 2011 vorgestellt. Damals erregte der Rechner viel Aufmerksamkeit, als er in der US-Quizshow "Jeopardy" zwei Kandidaten aus dem Rennen warf. Der Computer war in der Lage, die gesprochenen Fragen zu verstehen und schnell eine Antwort zu liefern.

Bis heute hat IBM die Watson-Technik ständig weiterentwickelt. Nach Angaben des Unternehmens ist der Rechner nun in der Lage, Informationen zu bewerten und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Außerdem soll er abschätzen können, welche Folgen seine Ratschläge beispielsweise für die Wirtschaft, die Bürgerrechte oder die Außenpolitik haben würden. Dinge, die auch ein Präsident berücksichtigen muss. Fraglich ist allerdings, wie Gewaltenteilung funktionieren kann, wenn der Präsident seine Entscheidungen auf Grundlage von Algorithmen fällt.

Ob künstliche Intelligenz wirklich einmal politische Verantwortung übernehmen KANN, bleibt abzuwarten. Für Watson gab es jetzt im amerikanischen Wahlkampf schon eine eigene Mini-Kampagne inklusive überzeugter Anhänger. Von ihnen stammte auch die Initiative, den Supercomputer überhaupt als Kandidaten vorzuschlagen. Watson selbst hat sich bisher nicht dazu geäußert.

Zurück zur Übersicht

Ein Roboter wählt (Bild: colourbox.de)

Das vernetzte Ich - Wer regiert die Zukunft?

Alle paar Jahre schreiten wir an die Urne und wählen unsere politischen Vertreter. Diese fällen dann in zähen Prozessen ihre politischen Entscheidungen. Lässt sich das für das "vernetzte Ich" nicht besser lösen? Müssen wirklich immer alle anwesend sein, um über ein Projekt abzustimmen, könnte ein mit ausreichend Daten gefütterter Computer nicht die beste Lösung in einem Entscheidungsprozess finden? Damit beschäftigen wir uns am Freitag.

Motivbild "Das vernetzte ich" (Bild: Colourbox)

Ein Blick in unsere digitale Zukunft - Das vernetzte Ich

Inforadio schlüpfte in den Forever-Young-Anzug, ließ Nano-Bots den Kampf gegen Krebs gewinnen und brachte Computer zum Nachdenken:  Big Data hat gerade erst angefangen, unser Leben komplett zu verändern. Daten sind das neue Geld, Mini-Roboter forschen in unserem Körper nach Krankheiten, Unis gibt es nur noch im Netz und Avatare lenken unsere Politik. Zukunftsmusik? Nicht wirklich! Smartphone war gestern - was bringt die Zukunft für "Das vernetzte Ich"? Das haben wir uns während der vergangenen zwei Wochen im Inforadio gefragt. Hier finden Sie alle Beiträge, Interviews und Reportagen noch einmal zum Nachhören- und lesen.