Podcast "Welt.Macht.China"
ARD
Bild: ARD Download (mp3, 39 MB)

Welt.Macht.China - China kulinarisch: Mehr als Süß-Sauer?

Hähnchen süßsauer, Peking-Ente, Frühlingsrollen – wie authentisch ist das Essen in China-Restaurants in Deutschland? Warum gibt’s eigentlich kein "typisches" chinesisches Gericht? Und warum lieben es die Chinesen, wenn im Fleisch kleingehackte Knochen drin sind? Darüber spricht Host Hang Shuen Lee mit Sternekoch Jereme Leung. In dieser Podcast-Folge von "Welt.Macht.China" geht es viel um Kulturaustausch, manchmal schwierig, aber wichtig: Daniel Satra, ARD-Journalist aus Hamburg, stellt seine Lieblingsgerichte in Beijing vor und beschreibt, wie anders und aufregend die Esskultur dort ist. Gleichzeitig muss der Shanghaier Journalist Cui Mu, seit vielen Jahren bei der Deutschen Welle in Bonn, seinen kulinarischen Schock übers chinesische Essen in Deutschland immer noch verarbeiten. Kann das gutgehen? Außerdem: Die Chinesen lieben ihr Essen, doch die Problematik der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit belastet die Gesellschaft. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

 

"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

 

Alle Episoden

Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China

Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.