Olaf Jansen, Chef der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs, sitzt in seinem Büro in Eisenhüttenstadt.
picture alliance/dpa | Patrick Pleul
Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul Download (mp3, 21 MB)

Vis à vis - Warum schieben wir die Falschen ab, Herr Jansen?

Der Leiter der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs (ZABH), Olaf Jansen, fordert eine leichtere Abschiebung von Straftätern und Integrationsverweigerern. Das aktuelle System sei falsch, ungerecht und inhuman. Von Olaf Sundermeyer

Der Leiter der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburg, Jansen, fordert Regelungen, um Straftäter und Integrationsverweigerer leichter abschieben zu können.

Jansen: Von erschwerten Abschiebungen profitieren die Falschen

 

Das aktuelle System sei "falsch, ungerecht und inhuman", so Jansen. Nach seinen Angaben profitieren vor allem diejenigen von den Schutzvorschriften, die sich mit Anwälten wehren oder untertauchen. Stattdessen würden Menschen abgeschoben, die Arbeit gefunden haben und deren Kinder zur Schule gehen.

In Brandenburg gab es im August etwa 4500 ausreisepflichtige Personen. Nach Auskunft der Zentralen Ausländerbehörde sind bis Oktober 779 von ihnen ausgereist - die meisten freiwillig.

 

Das Interview wurde im Rahmen der Doku "Grenzen der Zuwanderung" Ende September geführt.

Auch auf rbb24inforadio.de

Eine Flüchtlingsfamilie geht durch die Rückführungseinrichtung für Balkanflüchtlinge in Bamberg (Archivbild).
picture alliance / dpa | Nicolas Armer

Interview - Kritik an "Überbietungswettbewerb" bei Abschiebungen

In der Debatte um Migration sei etwas verrutscht, sagt der innenpolitische Sprecher der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Vasili Franco. Abschiebungen allein lösten keine großen sozialen Probleme - und träfen oft die Falschen.