Das Enertrag-Hybridkraftwerk in Brandenburg.
picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Bild: picture alliance/dpa | Fabian Sommer Download (mp3, 22 MB)

Vis à vis - Tobias Bischof-Niemz: Mit grünem Wasserstoff auf Erfolgskurs

Das Unternehmen Enertrag aus der Uckermark arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt daran, Wasserstoff mit Windstrom zu erzeugen. Inzwischen hat Enertrag mehr als 1000 Mitarbeiter und ist weltweit aktiv. Andreas Oppermann hat mit Vorstand Tobias Bischof-Niemz gesprochen.

Ganz aktuell freue sich Enertrag über einen Förderbescheid der Bundesregierung, berichtet Vorstandsmitglied Tobias Bischof-Niemz. Es gehe um zwei große Elektrolyse-Projekte: eins in Mecklenburg-Vorpommern und eins in Brandenburg. "Das ist ein sehr großer Förderbescheid – über mehr als 200 Millionen Euro", erklärt Bischof-Niemz.

Bei der Nachfrage nach grünem Wasserstoff sei in der Industrie aber noch Luft nach oben. So hoffe er darauf, dass vor allem Stahlwerke - etwa in Eisenhüttenstadt - ihre Anlagen für die neue Technologie umrüsten, so der Enertrag-Vorstand. Damit das passiere, müssten Anreize für die Betreiber geschaffen werden.

Enertrag: Viel Potential in Schwedt

 

Bei der Erzeugung könne auch der Raffineriestandort Schwedt eine wichtige Rolle spielen. Dort gebe es sehr viel Potenzial für die Transformation von Erdöl hin zu grünem Wasserstoff. Wichtig dafür sei, dass direkt in der Umgebung Strom aus Wind und Sonne erzeugt werden könne. "Da gibt es nicht viele Raffineriestandorte, die überhaupt in so einer Landschaft sich befinden, wo heute schon viel Erneuerbare existieren und wo noch viel mehr gebaut werden kann", sagt Bischof-Niemz.

Auch auf rbb24inforadio.de

Borkwalde, Brandenburg, In einem Wegweiser steht der Schriftzug Wasserstoffnetz (Bild: picture alliance/ZB/Sascha Steinach)
picture alliance/ZB/Sascha Steinach

Wirtschaft - Warum braucht Berlin ein Wasserstoffnetz?

Grüner Wasserstoff soll die Energiewende vervollständigen. Der Energieversorger GASAG will offizieller Betreiber des Berliner Wasserstoff-Kernnetzes werden. Das ist die Basis für den künftigen Wasserstofftransport durch alte Gasleitungen. Von Tabea Schoser

Salzgitter AG: Neuzustellung von Hochofen A als Teil zur geplanten CO2-armen Stahlerzeugung (Bild: picture alliance/dpa)
picture alliance/dpa

Wissenswerte - Europas Jagd nach grünem Wasserstoff

Die neue Europäische Wasserstoffbank hat bis zu 800 Millionen Euro Fördermittel ausgelobt für Produzenten von Europas Hoffnungs-Energieträger: Grünem Wasserstoff. Rotterdam will Europas Wasserstoff-Drehkreuz werden. In Deutschland warten Großverbraucher sehnlichst. Von Jakob Mayr