Marco Ott; © Carsten Kampf
Carsten Kampf
Bild: Carsten Kampf Download (mp3, 16 MB)

Vis à vis - Was es mit jemandem macht, wenn er seine Herkunft verleugnet

Marco Ott kommt aus einer Arbeiterfamilie in Dinslaken, in der Bücher keine große Rolle spielten. Als junger Mann will er deswegen nur eines: Weg von zu Hause und seinen peinlichen Eltern. Doch diese Abgrenzung ist nicht nur befreiend, sondern auch schmerzhaft. Von Matthias Bertsch

Mit seinem Buch "Rückkehr nach Reims" ist dem französischen Soziologen Didier Eribon vor einigen Jahren ein Bestseller gelungen. Er beschreibt darin seinen Werdegang vom Arbeiterkind zum Pariser Intellektuellen – und mit wie viel Verleugnung und Abwertung gegenüber seiner Herkunft dieser Aufstieg verbunden war.

Kampf um Bildung - Abgrenzung von den Eltern

 

Eribon spricht durch sein Buch vor allem jene an, denen Bildung und Studium nicht in die Wiege gelegt werden, sondern die es sich erkämpfen. Einer von ihnen Marco Ott. Der heute 30-Jährige stammt aus einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet. Als Jugendlicher wurde ihm seine Herkunft immer peinlicher, sein Umzug nach Berlin bedeutete auch: möglichst weit weg von seinen Eltern.

Nach einigen Umwegen hat er nun ein Buch über seine Biografie veröffentlicht: "Was ich zurückließ" Denn seine Abgrenzung von seinen Eltern war nicht nur befreiend, sondern auch schmerzhaft.

Auch auf rbb24inforadio.de

Schüler der Klasse 4b der Schule in der Köllnischen Heide in Neukölln melden sich (Bild: picture alliance/dpa/Jens Kalaene)
picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Forum - Schule Berlin: Ein Zustand!

Lehrer fehlen, WLAN auch. Viele Schulgebäude sind marode, und die Schülerzahlen steigen stetig. Wie kann sich der Zustand an Berlins Schulen wieder bessern und erfolgreiches Lernen ermöglicht werden? Wofür ist Politik verantwortlich, und was kann in Eigeninitiative angepackt werden? Diese und weitere Fragen diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.