Ausgebranntes Feuerwerk in der Silvesternacht liegt an einer Kreuzung.
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 16 MB)

Vis à vis - Wie verhindert man Gewalt am Jahreswechsel, Herr Erdoğan?

Es war ruhiger als im Vorjahr in der Silvesternacht in Berlin. Trotzdem lautet die Bilanz: 54 verletzte Polizeibeamte, 390 Festnahmen und über 1000 Einsätze. "Wir haben unsere Ziele noch nicht erreichen können", sagt der Psychologe Kazim Erdoğan, der in der Gewaltprävention arbeitet. Von Wolf Siebert

Nach der Gewalt und den Angriffen auf Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr an Silvester 2022 hat die Politik reagiert: Es wurden Gewalt-Präventionsprojekte gestartet und dafür 90 Millionen Euro bereitgestellt. Dass es am vergangenen Silvesterabend insgesamt ruhiger geblieben ist, hat aber wohl eher etwas mit der massiven Polizeipräsenz zu tun als mit den Projekten - denn viele sind noch nicht einmal gestartet.

Erdoğan: Jungen Männern fehlen positive Vorbilder

 

"Jeder verletzte Polizist, jeder verletzte Passant ist einer zu viel", sagt der Psychologe Kazim Erdoğan. Die eingeführten Maßnahmen zur Gewaltprävenstion seien zwar ein Schritt in die richtige Richtung. "Aber es ist noch kein Durchbruch, dass wir sagen können, wir sind mit unseren Leistungen und Ereignissen angekommen", sagt Erdoğan.

Kazim Erdoğan ist Psychologe und Soziologe und arbeitet in Berlin.
Kazim Erdoğan ist Psychologe und Soziologe und arbeitet in der Gewaltprävention in Berlin.Bild: Wolf Siebert

Der Psychologe engagiert sich besonders in der Familienarbeit mit Vätern. Viele junge Männer, die zu Tätern werden, seien von alleinerziehenden Müttern aufgezogen worden, so Erdoğan. "Da sehen wir, dass da Männer als Vorbilder immer gefehlt haben." Den jungen Menschen fehlten dann positive Beispiele. "Eine Bildung und Erziehung ohne Väter ist Bildung und Erziehung auf einem Bein - das kann auf die Dauer nicht gutgehen", sagt Erdoğan. Deshalb sei es die wichtigste Aufgabe in der Gewaltprävention, Männer ins Boot zu holen.