Ein Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heißt Solidarität" in einer evangelischen Kirche (Bild: Hans-Jürgen Bauer)
dpa / Hans-Jürgen Bauer
Bild: dpa / Hans-Jürgen Bauer Download (mp3, 15 MB)

Vis à vis - Cecilia Juretzka berät Schutzsuchende, die Asyl in der Kirche beantragen

Vor 40 Jahren gewährte in Berlin erstmals eine Kirchengemeinde Asyl. Bis heute ist das Kirchenasyl ein wichtiges Instrument. Cecilia Juretzka berät Schutzsuchende für den Verein "Asyl in der Kirche". Wie und mit welchen Erfolgen - das hat sie Liane Gruß erklärt.

Vor 40 Jahren gewährte in Berlin erstmals eine Kirchengemeinde Kirchenasyl. Damals, 1983, waren es drei Familien aus Palästina, denen die Abschiebung drohte. Sie fanden Zuflucht in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg und man gewährte ihnen spontan Asyl.

Jeder Fall wird geprüft

 

Heute ist das schwieriger. Es wird geprüft, bevor Kirchenasyl gewährt wird. "Zu mir kommen Schutzsuchende, die häufig in einer sehr verzweifelten Situation sind, weil sie schon die Nachricht erhalten haben, dass sie Deutschland verlassen sollen", sagt Cecilia Juretzka vom Verein "Asyl in der Kirche".

"Ich schaue mir das dann an, prüfe, ob rechtlich noch irgendetwas machbar ist, und prüfe dann, ob nicht eventuell eine besondere Härte […] vorliegt. Und wenn das der Fall ist, kann man ein Kirchenasyl erwägen", erklärt die Juristin. Sollte das Kirchenasyl gewährt werden, übernehmen die Kirchengemeinden anschließend die Verantwortung für die Betroffenen, sorgen für ihre Unterbringung und schreiben eine Begründung ans Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, warum es sich um einen besonderen Härtefall handelt, der noch einmal geprüft werden muss.

Auch Abschiebung nach Frankreich kann ein Härtefall sein

 

Als Beispiel nennt die Juristin den Fall einer jungen Frau, die im Rahmen des EU-Dublin-Verfahrens aus Deutschland nach Frankreich abgeschoben werden sollte, weil sie dort zuerst registriert wurde. "Da kann man natürlich erstmal sagen, Frankreich, wo ist denn da das Problem?" Tatsächlich habe die junge Frau, die über Menschenhändler nach Europa kam, in Frankreich Ausbeutung und sexuellen Missbrauch erfahren und obendrein auch noch eine Krebsdiagnose erhalten.

Nachdem die deutschen Behörden die Frau trotz der fristgerechten Bitte um Aufschub im Notfall auch mit ärztlicher Begleitung abschieben wollten, habe es dann eine Kirchengemeinde gegeben, die gesagt habe, irgendwo ist auch mal Schluss, erzählt Juretzka. "Das ist einfach eine nicht tragbare, mit unseren Werten nicht mehr vereinbare Situation."

Behörden brechen Vereinbarung zum Kirchenasyl

 

Eigentlich gibt es zwischen den Behörden und den Kirchen dann die Vereinbarung, das Kirchenasyl zu respektieren. Allerdings habe es in den letzten Wochen bundesweit mehrere Brüche dieser Vereinbarung von Seiten der Behörden gegeben, sagt die Juristin. "Es ist noch nicht so ganz klar, was das jetzt bedeutet, ob diese Vereinbarung, das Kirchenasyl zu respektieren, jetzt einseitig aufgekündigt wurde."

Auch auf rbb24inforadio.de

Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, spricht in einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Berlin-Neukölln (Bild: dpa / Monika Skolimowska)
dpa / Monika Skolimowska

Interview - Stäblein: Kirchenasyl bewahrt Menschlichkeit in der Gesellschaft

Vor 40 Jahren entschloss sich die Heilig-Kreuz-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg zum ersten Mal, drei Familien aus Palästina Kirchenasyl zu gewähren. Heute leben in ganz Deutschland über 650 Menschen im Kirchenasyl. Die Aufnahme von Menschen in den Gemeinden bewahre das menschliche Gesicht der Gesellschaft, betont Bischof Christian Stäblein.