Ein Mann und ein Junge gehen am U-Bahnhof Kottbusser Tor die Treppe zur Hochbahn U1 hinauf (Bild: IMAGO / Klaus Martin Höfer)
IMAGO / Klaus Martin Höfer
Bild: IMAGO / Klaus Martin Höfer Download (mp3, 2 MB)

100 Sekunden Leben - Papas fahren U-Bahn, na und?

Ein Vater fährt mit seinen Kindern U-Bahn und löst damit große Begeisterung im Internet aus. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir wundert sich, wofür Väter alles gelobt werden, während Mütter mit solch einem Video wohl nie viral gehen würden.

Letztens hat mir das Kind ein sehr süßes Instagram-Video von einem Papa mit zwei kleinen Kindern in der U-Bahn geschickt, aufgenommen irgendwo in Europa. Man sieht, wie der Papa behutsam den Kopf des Babys streichelt, das auf seinem Schoss sitzt. Und unterhält sich dazu lächelnd mit dem älteren Geschwisterchen neben ihm auf der Bank.

Wow. Auch ich schmelze im ersten Moment dahin. Genau wie die knapp 80.000 Kommentator*innen unter dem Videoclip. Die Begeisterungsstürme fur den sanften Papa lesen sich so: Mädchen, du hast den weltbesten Mann zum Fortpflanzen gefunden, Gluckwunsch! Oder: ich hoffe, er hat noch Single-Brüder. Und so geht das in einem for: toller Papa, toller Mensch, ein wahres Geschenk an die Menschheit.

Hallo, denke ich? Wie oft saßen Mitmütter oder mit den Kids in der Ubahn und lösten keinen Freudentanz aus, wenn wir uns lieb um unsere Kinder kümmerten. . Während die Frauen den Familienladen am Laufen halten, Geburtstage und Arztbesuche planen, Einkaufslisten im Kopf haben und die Oma anrufen und dabei die Quittungen für die Steuererklärung zusammensuchen, können Papas sich einfach in die U-Bahn setzen und werden dafür gefeiert. Toll, nicht?

Und den Errungenschaften der Emanzipation zum Trotz: Frauen sorgen auch heute noch dafür, dass in einer Familie der Laden läuft. Sie kümmern sich um die Geschenke für Familienfeiern und Kindergeburtstage und sie überlegen, was eingekauft und gekocht wird, wer wann wohin muss.

Die frisch veröffentlichte Vermächtnisstudie zu Fragen anhaltender Ungleichheit zwischen Geschlechtern zeigt genau das: So glauben die befragten Männer, dass die Lasten gleich bei der Hausarbeit und Erziehung gleich verteilt sind. Das haben sie aber anscheinend vorher nicht mit ihren Partner*innen beprochen. Denn so glauben auch knapp 80 Prozent der befragten Männer, dass beide an die Kindererziehung denken. Aber nur 55 Prozent der Frauen sehen das auch so. Tja.

Und deshalb würde eine Mutter in der U-Bahn mit zwei kleinen Kindern niemals so viral gehen. Außer sie macht einen Purzelbaum an der Haltestange und stillt dabei das Baby, während sie dem anderen die Nase putzt.