Interview - "Die S-Bahn ist ein Universum für sich"
Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Das 100. Jubiläum wird mit einem viertägigen Festival gefeiert. Aber wofür steht jetzt eigentlich das S in S-Bahn? Mathias Hiller vom Verein Historische S-Bahn erklärt es.
Auch wenn es nicht immer reibungslos läuft - ohne S-Bahn geht wenig in Berlin. Vor 100 Jahren ist der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau gefahren. Das feiert die S-Bahn in diesen Tagen.
Hiller: S-Bahn wurde in Berlin erfunden
"Die S-Bahn ist ein ganzes Universum für sich", sagt Hobby-Historiker Mathias Hiller vom Verein Historische S-Bahn. Zwar gehe es um ein "stinknormales Transportmittel", darin stecke aber auch Baugeschichte, Architektur und sogar Weltpolitik.
Wofür steht eigentlich das S in S-Bahn? Der Begriff sei in Berlin erfunden worden. "Das hieß früher - die Berliner Stadt-, Ring- und Vorort-Bahn", sagt Hiller. Nach der Elektrisierung habe man sich für die Vereinfachung entschieden und die Bahn "Stadt-Bahn" getauft. Das typische Logo mit dem weißen S auf grünem Hintergrund wird heute überall in Deutschland und auch international - etwa in Kopenhagen - verwendet.