Eine Person steht vor einem analogen Wahl-O-Mat zum Aufkleben zur Europawahl 2024 beim Europafest auf dem Alten Markt in Potsdam.
IMAGO / Martin Müller
Bild: IMAGO / Martin Müller Download (mp3, 12 MB)

Interview - Europawahl: Mehr als 12 Millionen Menschen nutzen Wahl-O-Mat

Als Entscheidungshilfe für die Wahl am Sonntag haben so viele Menschen wie noch nie bei einer Europawahl den Wahl-O-Mat genutzt. Bis Samstagfrüh klickten sich mehr als zwölf Millionen Leute durch die 38 politischen Thesen, sagt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB).

"Das ist ein erstaunlicher Anstieg gegenüber den letzten Europawahlen, wo wir knapp 10 Millionen Nutzer hatten", sagt BPB-Präsident Thomas Krüger. "Und das zeugt davon, dass die Wählerinnen und Wähler sich mehr als bisher für europäische Themen interessieren." Die Zahlen zeigten, dass die Menschen bei ihrer Wahlentscheidung Orientierung suchten.

Wahl-O-Mat als "demokratischer Volkssport"


"Was spannend ist: Alle Altersgruppen nutzen den Wahl-O-Mat - und auch Leute, die sich nach eigenen Angaben normalerweise nicht für Politik interessieren", so Krüger. Insgesamt sei es jeder Achte und bei jüngeren Wahlberechtigten sogar jeder Vierte. "Das zeugt davon, dass das Nutzen des Wahl-O-Mats so eine Art demokratischer Volkssport geworden ist."

Nicht jeder lese die Wahlprogramme der 35 Parteien, die in Deutschland zur Europawahl antreten, meint der BPB-Präsident. "Insofern ist dieser spielerische Zugang durch den Wahl-O-Mat ein Angebot, sich sehr niedrigschwellig mit den Themen auseinanderzusetzen und auch zwischen Parteien zu unterscheiden."

Krüger: Ergebnis des Tools ist keine Wahlempfehlung


Denn das Online-Tool zeige diejenigen Positionen auf, bei denen die Parteien eine kontroverse Haltung haben, so Krüger. "Das Besondere des Wahl-O-Mats ist, dass die Parteien die Antworten autorisieren. Das ist also keine Erfindung der Bundeszentrale." Das Ergebnis, das der Wahl-O-Mat anzeige, sei aber keine Wahlempfehlung, betont er. Denn Themen, bei denen sich die Parteien einig seien, würden dort gar nicht abgebildet.

Vor allem jüngere Menschen hätten wenig Berührungsängste mit Online-Angeboten, erklärt der BPB-Präsident. "Von daher ist die durchschnittliche Nutzung junger Leute wesentlich größer als die älterer Nutzer, wobei man in den letzten Jahren ja auch mit dem Internet älter geworden ist", so Krüger. "Das heißt also: Keine Altersgruppe fällt mehr völlig raus."

Hintergrund

Wahl-O-Mat: Bundeszentrale meldet Rekord bei Nutzung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Rekordzahl der Nutzungen ihres Wahl-O-Mat-Angebots für die Europawahl verzeichnet. Dieses sei bereits über zehn Millionen Mal von Bürgerinnen und Bürgern genutzt worden, teilte die Bundeszentrale am Mittwoch mit. Damit sei der bisherige Nutzungsrekord bei der letzten EU-Wahl bereits vier Tage vor der Abstimmung übertroffen worden. 2019 war demnach der Wahl-O-Mat 9,8 Millionen Mal genutzt worden.

Die Bundeszentrale hatte ihr Wahl-O-Mat-Angebot zur EU-Wahl dieses Mal am 7. Mai gestartet. Interessierte können dabei anhand von 38 Fragen aus verschiedenen Politik-Bereichen die eigenen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Ähnliche Angebote gibt es auch für Landtags- und Bundestagswahlen. Bei der Bundestagswahl 2021 war ebenfalls ein Nutzerrekord von 21,3 Millionen Nutzungen erreicht worden.

Grafik: Wahl-O-Mat für die Europawahl 2024 - "Du hast die Wahl". (Quelle: bpb.de)
bnp.de

- Wahl-O-Mat online nutzen

Der Wahl-O-Mat ist seit 2002 im Einsatz. Er soll vor allem junge Wählerinnen und Wähler informieren und mobilisieren. Insgesamt wurde er seitdem vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 125 Millionen Mal genutzt. - AFP

Auch auf rbb24inforadio.de

Ein Wahlbrief wird in eine Wahlurne gesteckt, im Hintergrund eine EU-Flagge.
picture alliance / Panama Pictures | Dwi Anoraganingrum

Porträts - Europa hat gewählt

Hunderte Millionen Menschen in der EU waren zur Europawahl aufgerufen. In Deutschland wurde am 9. Juni gewählt - zum ersten Mal durften auch 16- und 17-Jährige an die Urne. Klarer Sieger ist die CDU/CSU mit knapp 30 Prozent. bereits dahinter kommt die AfD, SPD und Grüne sind abgestürzt. Hier finden Sie Hintergründe und Interviews zur Wahl.

Eine Demonstrantin in Dresden hält ein Schild mit der Aufschrift "Hass ist keine Meinung" hoch.
picture alliance / Geisler-Fotopress | Max Patzig/Geisler-Fotopress

Interview - BPB-Präsident: Politik muss sich "an die eigene Nase fassen"

Die jüngste Gewalt an Wahlkämpfern hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung warnt vor "Brandstiftern" und sieht die Politik in der Pflicht: Die habe den Diskurs systematisch nach rechts verschoben und so Konflikte herausgefordert.