Mahnmal für amerikanische Soldaten im Utah Beach D-Day Museum in der Normandie.
picture alliance / Global Warming Images | Ashley Cooper
Bild: picture alliance / Global Warming Images | Ashley Cooper Download (mp3, 9 MB)

Interview - Historikerin Gienow-Hecht: "Der D-Day ist ein Gamechanger"

Vor 80 Jahren landeten im Zweiten Weltkrieg Soldaten der Alliierten in der Normandie. Der D-Day wird als Wendepunkt im Kampf gegen Nazi-Deutschland gesehen. Es sei fraglich, ob die Menschen auch heute noch bereit wären, für die Freiheit so weit zu gehen wie die jungen Menschen damals, sagt Historikerin Jessica Gienow-Hecht von der FU Berlin.

Auch auf rbb24inforadio.de

"Ort der Kapitulation Mai 1945" steht auf einer Mauer vor dem Museum Berlin-Karlshorst
picture-alliance/dpa-Zentralbild/Jens Kalaene

Vis à vis - Wie erinnern an die Kapitulation 1945 angesichts des Ukraine-Kriegs?

Vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, war der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Berlin gibt es für dieses Datum einen historischen Ort: das Museum Karlshorst. Der Direktor Jörg Morré berichtet von der Herausforderung, sich in Zeiten eines neuen Krieges in Europa an die Kapitulation zu erinnern. Von Harald Asel