Die pro-palästinensischen Besetzer des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) verlassen mit Polizeibegleitung das Gebäude.
Soeren Stache/dpa
Bild: Soeren Stache/dpa Download (mp3, 11 MB)

Interview - HU-Präsidentin: Sind mit Duldung an eine Grenze gegangen

Am Donnerstagabend hat die Polizei eine pro-palästinensische Protestaktion an der Berliner Humboldt-Universität (HU) beendet. Das Institut für Sozialwissenschaften war besetzt worden. HU-Präsidentin Julia von Blumenthal betont, dass man im Dialog mit Protestierenden gewesen sei. Sie hätte sich dafür noch etwas mehr Zeit gewünscht.

Die Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, hat die Räumung eines besetzten Hochschulgebäudes verteidigt. Man habe den pro-palästinensischen Aktivisten eine Frist gesetzt. Eine "kleine Differenz" gebe es aber über den Zeitpunkt für den Polizeieinsatz. Darüber sei "von oben" entschieden worden - nach Aufforderung der Wissenschaftssenatorin und des Regierenden Bürgermeisters.

"Wir waren (...) in der Situation dort in einem Dialog", sagt von Blumenthal. "Und aus unserer Sicht hätten wir noch etwas Zeit gebraucht, um zu sehen, ob wir selbst diesen Dialog zu einem Ergebnis führen können oder nicht." So habe man den Dialogversuch aber abbrechen müssen. Die Personen, mit denen man im Gespräch gewesen sei, seien HU-Studierende gewesen, betont die Uni-Präsidentin.

HU-Präsidentin: "Wir sind sehr weitgegangen in diesem Versuch"

 

"Wir sind mit unserer Duldung an eine Grenze gegangen, weil wir davon überzeugt sind, dass es notwendig ist, diese Grenzen auszuloten, ob wir mit den Studierenden noch in einen Dialog kommen können." Eine Bedingung für die Duldung sei gewesen, dass es keine weiteren Schmierereien gibt.

Für die Universität sei vollkommen klar, dass man jeglichen Terror der Hamas und Symbole, die zu Hass und Gewalt aufrufen, verurteilt. Laut Polizei gab es im besetzten Gebäude des Instituts für Sozialwissenschaften verfassungswidrige Schmierereien. Es sei eine Gratwanderung, an welcher Stelle man die Grenze ziehe, mit wem man noch rede, sagt von Blumenthal. "Wir sind sehr weitgegangen in diesem Versuch, aber ich stehe dafür, dass wir diesen Versuch unternommen haben."

Hintergrund

Buschmann kritisiert Proteste an Unis

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat pro-palästinensische Proteste an deutschen Universitäten kritisiert. Es dürften dabei keine Straftaten gebilligt und niemand bedroht oder beleidigt werden, sagte er der Funke-Mediengruppe. Hochschulen seien besondere Orte, stünden aber nicht außerhalb des Rechts.

An der Berliner Humboldt-Universität hat die Polizei am Donnerstagabend einen pro-palästinensischen Protest beendet. Die Beamten räumten das betroffene Gebäude und führten etwa 140 Personen vom Campus - manche unter Zwang. Es gab auch kurzfristige Festnahmen. Die Leitung der HU hatte angekündigt, die Besetzung bis 18 Uhr zu dulden und vorher noch Gespräche geführt.

Auch auf rbb24inforadio.de

Polizisten führen Menschen ab, 2024, Berlin
rbb

Berlin und Brandenburg - Pro-palästinensische Besetzung an der HU beendet

Am Mittwoch haben pro-palästinensische Aktivisten ein Gebäude der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität besetzt. Am Donnerstagabend gab es erst eine Diskussion mit der Universitätsleitung und danach räumte die Berliner Polizei das Gebäude, etwa 140 Personen wurden vom Campus geführt. Von Helena Daehler

Menschen protestieren in Malmö gegen die Teilnahme Israles am Eurovision Song Contest (Bild: dpa/AP Photo/Martin Meissner)
dpa/AP Photo/Martin Meissner

Newsjunkies - Streit an den Unis: Die Israel-Proteste und ihre Folgen

Anfang der Woche gab es noch Hoffnung auf eine Waffenruhe zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel - nun droht die Regierung Banjamin Netanjahus mit einer Großoffensive in Rafah im Gazastreifen. Weltweit wird der Protest daran lauter: Ob an Hochschulen oder beim diesjährigen ESC im schwedischen Malmö. Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus? Darüber sprechen Jenny Barke und Martin Spiller.

Demonstranten mit palästinensischen und israelischen Flaggen stehen sich gegenüber.
picture alliance / AP Photo | Sebastian Scheiner

Interview - Historiker: Ein Palästina kann auch Israel Vorteile bringen

Spanien, Irland und Norwegen wollen Palästina als Staat anerkennen. Für den israelischen Historiker und Antisemitismus-Forscher Moshe Zimmermann ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Man müsse den Israelis die Idee von zwei Staaten aber schmackhaft machen.

Eine Mauer an der Straße von Hebron nach Jerusalem.
picture alliance / Winfried Rothermel | Winfried Rothermel

Interview - Lindner: "Symbolische Anerkennung führt nicht zu Verbesserung"

Norwegen, Spanien und Irland wollen in der kommenden Woche Palästina als eigenständigen Staat anerkennen. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, glaubt zwar auch an die Zwei-Staaten-Lösung. Eine Anerkennung Palästinas ohne staatliche Grundlagen sieht er jedoch kritisch.