Sahra Wagenknecht spricht im Bundestag.
picture alliance/dpa | Britta Pedersen
Bild: picture alliance/dpa | Britta Pedersen Download (mp3, 10 MB)

Interview - Wagenknecht: Wir müssen mit Russland irgendwie klarkommen

Wladimir Putin hat sich ohne Oppositionskandidaten für weitere sechs Jahre als russischer Präsident bestätigen lassen. Sahra Wagenknecht, Gründerin der neuen Partei BSW, fordert weitere Verhandlungsbemühungen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Im Ukraine-Krieg könne es keine militärische Lösung geben, sagt Sahra Wagenknecht, Gründerin der neuen Partei BSW: "Die Ukraine wird diesen Krieg militärisch gegen die Atommacht Russland nicht gewinnen können." In den vergangenen Jahren habe der Westen viele Waffen geliefert, die Verhandlungsposition der Ukraine habe sich aber nicht verbessert, sondern das Land sei geschwächt. "Deutschland läuft Gefahr, sich immer tiefer in diesen Krieg hineinziehen zu lassen", so Wagenknecht.

Mit Blick auf den Ursprung des Ukraine-Kriegs erklärt die BSW-Gründerin, es sei um die Frage der Nato-Mitgliedschaft oder einer möglichen Neutralität gegangen. Daher müsse es ihrer Ansicht nach eine Kompromissbereitschaft für eine neutrale Ukraine geben, die in Frieden mit Sicherheitsgarantien leben kann, "aber in der es perspektivisch dann nicht mehr zehn CIA-Basen an der russischen Grenze gibt und schon gar keine Raketenbasen."

Wagenknecht-Vorschlag: Waffenlieferungen einstellen für sofortigen Waffenstillstand

 

Man müsse sich zumindest um Verhandlungen bemühen. "In einer Welt, in der es Atomraketen, in der es Atomwaffen gibt, kann Sicherheit nur gemeinsam gestaltet werden." Das Ziel müsse sein, dass nicht ein neues Wettrüsten oder neue Kriegsgefahr entsteht. "Sondern wir müssen sehen, dass wir irgendwie miteinander klar kommen."

Die Politikerin betont: "Deswegen muss man den autokratischen Machthaber Putin nicht gut finden, aber es ist unser großer Nachbar im Osten, und der wird auch nicht verschwinden." Wagenknecht spricht sich für ein Angebot aus, "Waffenlieferungen einzustellen, wenn im Gegenzug Moskau einem sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zustimmt." Allerdings müsse man dann auch vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verlangen, dass auch er zu Verhandlungen bereit ist, so Wagenknecht.

Hintergrund

Keine Glückwünsche aus Berlin an Putin

Die Bundesregierung erkennt den Wahlsieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht an.

Die Abstimmung sei weder frei noch fair verlaufen, sagte eine Sprecherin in Berlin. Nach ihren Worten hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Putin nicht gratuliert. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) verzichtete darauf.

Laut offiziellem Ergebnis hat Putin gut 87 Prozent der Stimmen bekommen. Kandidaten der Opposition waren nicht zugelassen.

Auch auf rbb24inforadio.de

Ein Mann kommt aus einer Wahlkabine. Über den Kabinen hängt ein Porträt von Wladimir Putin.
picture alliance/dpa/TASS | Dmitry Yagodkin

Interview - Roth (SPD): "Unfreieste Wahlen seit Ende der Sowjetunion"

Drei Tage Präsidentenwahl in Russland sind zu Ende: Wladimir Putin ist nach ersten offiziellen Ergebnissen mit rund 88 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden. Es handle sich um die "unfreiesten Wahlen seit dem Ende der Sowjetunion", sagt SPD-Außenpolitiker Michael Roth.

10.3.2024, Oblast Saporischschja, russische Soldaten bei der Präsidentschaftswahl (Bild: IMAGO/ITAR-TASS/Russian Defence Ministry)
IMAGO/ITAR-TASS/Russian Defence Ministry

Matthay fragt. - Russland unter Putin – wohin strebt das Land?

Russland wählt den nächsten Präsidenten, aber haben die Russinnen und Russen tatsächlich eine Wahl und wollen sie überhaupt eine Alternative zu Wladimir Putin? Was bedeuten sechs weitere Jahre Putin? Sabina Matthay fragt die Osteuropa-Expertin Katharina Bluhm.

Frauen in Lisichansk geben ihre Stimme bei der russischen Präsidentschaftswahl ab.
picture alliance/dpa/TASS | Alexander Reka

Interview - Russlandexpertin: Putins Scheinwahl zur Bestätigung des Krieges

Mehr als 100 Millionen Russen sind bis Sonntag dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl abzugeben. Gwendolyn Sasse vom Zentrum für Osteuropa- und Internationale Studien in Berlin sieht darin lediglich eine Scheinwahl, die dazu diene, Putins Kriegsführung zu bestätigen.