Schülerinnen einer 5. Klasse lernen im Unterricht Mathematik.
IMAGO/Funke Foto Services
Bild: IMAGO/Funke Foto Services Download (mp3, 8 MB)

Interview - Staatssekretär für Bildung: Pisa-Befunde sind besorgniserregend

Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden laut Pisa-Studie in Mathe und beim Lesen so schlecht ab wie noch nie. Es gelte vor allem, die enge Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu trennen, meint Bildungsstaatssekretär Jens Brandenburg (FDP) und verweist auf Geld vom Bund.

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Jens Brandenburg (FDP), findet die Befunde der neuesten Pisa-Studie "besorgniserregend". Es gebe nicht DEN einen Grund, aber die Pandemie mit Schulschließungen sei einer der Gründe für das schlechte Abschneiden.

Staatssekretär: Länder sind für Bildung zuständig

 

Brandenburg verweist auf die Länderzuständigkeit für Bildung und auf das Geld, das der Bund mit dem "Startchancen-Programm" zur Verfügung stelle - laut Brandenburg 20 Milliarden in zehn Jahren für einzelne Schulen mit vielen benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Das sei ein "absolutes Novum" und das größte Programm zwischen Bund und Ländern bisher. Insbesondere müsse die enge Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg getrennt werden.

Niedrigster Wert für Schülerinnen und Schüler in Deutschland

 

Pisa steht für "Programme for International Student Assessment" und ist die größte internationale Schulleistungsvergleichsstudie. Es werden die Kompetenzen von 15-Jährigen beim Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften erfasst. In Mathematik stürzten die deutschen Schülerinnen und Schüler in der aktuellen Studie besonders ab. Sie erreichten einen Punktwert von 475, bei der vorherigen Untersuchung, die 2019 veröffentlicht wurde, waren es noch 500. Im Lesen kamen sie auf 480 (2019: 498) und in Naturwissenschaften auf 492 (2019: 503).

Auch auf rbb24inforadio.de

Schüler arbeiten an einem Tablet während des digitalen Mathe-Unterrichts
dpa

Interview - Bildungsforscherin: Basiskompetenzen bei Schülern stärken

Die neue PISA-Studie zeigt: In Deutsch und Mathe schneiden Jugendliche aus Deutschland schlechter ab als je zuvor. Die Bildungsforscherin Ramona Lorenz plädiert dafür, Kernkompetenzen wie Mathe und Lesen zu stärken und Schülerinnen und Schüler mit Lernlücken frühzeitig besser zu fördern.

Ein Schüler meldet sich während einer Unterrichtsstunde (Bild: dpa / Marijan Murat)
dpa / Marijan Murat

Interview - Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler so schlecht wie nie zuvor

Am Dienstag hat die OECD die neue Pisa-Studie vorgestellt. Das Ergebnis: Die Schulleistungen der 15-Jährigen in Deutschland sind so schlecht wie noch nie seit dem Start der Studie im Jahr 2000. Eine Ursache sei die Corona-Pandemie, sagt der Bildungsexperte Francesco Avvisati. Sie könne aber nicht die einzige Erklärung für den Leistungsabfall sein.