Am ersten Spieltag der ersten Fußball-Bundesliga Saison 1963/1964 stehen sich am 24. August 1963 der 1. FC Saarbrücken und der 1. FC Köln gegenüber.
picture alliance / dpa | Heinz-Juergen Goettert
Bild: picture alliance / dpa | Heinz-Juergen Goettert Download (mp3, 7 MB)

Interview - Reporterlegende Breuckmann: "Start der Bundesliga hatte etwas Magisches"

Vor genau 60 Jahren - am 24. August 1963 - begann ein neues Zeitalter im deutschen Profi-Fußball: Die Bundesliga startete in ihre erste Saison. Reporterlegende Manfred Breuckmann spricht über den Start und die grundlegende Wandlung der Liga in den letzten sechs Jahrzehnten.

Das erste Tor gab es gar nicht zu sehen. Weil der Kameramann zu spät zum Auftaktspiel der ersten Bundesligasaison zwischen Borussia Dortmund und Werder Bremen kam, dokumentieren nur Radioaufnahmen das erste Bundesligator von Timo Konietzka.

Auch Reporterlegende Manni Breuckmann erinnert sich an den Start der Fußballbundesliga am 24. August 1963. Als Kind des Ruhrgebiets, das die Fußballliebe "mit der Vatermilch" aufgesogen habe, sei die Zusammenführung der Oberligen zur Bundesliga etwas Magisches gewesen, sagt der langjährige Fußballkommentator. "Dass dann auf der Bundesebene eine einheitliche Liga existierte, war schon großartig und wir hingen natürlich jeden Samstag vor den Radiogeräten."

Spiel und Rahmenbedingungen wandeln sich komplett

 

Aus 45 Bewerbungen für die Teilnahme an der Bundesliga mussten damals 16 Mannschaften für die erste Bundesligasaison ausgewählt werden. Dabei hätten die Fußballfunktionäre auch vor 60 Jahren schon gekungelt und gemauschelt, um ihre Vereine in der Bundesliga zu platzieren, so Breuckmann. In Berlin etwa wurde Hertha BSC gegenüber Tasmania vorgezogen, obwohl Hertha die finanziellen Bedingungen für die erste Liga gar nicht erfüllt habe.

Sowohl auf dem Platz als auch bei eben diesen finanziellen Rahmenbedingungen habe die Bundesliga danach Stück für Stück eine grundlegende Wandlung durchgemacht, sagt Breuckmann. "Damals sollte bei Transfers kein Spieler mehr als 50 000 Mark kosten. Wir haben jetzt gerade den ersten Bundesligatransfer für über 100 Mio. Euro erlebt." Das sei eine Entwicklung, bei der der Kommerz komplett im Vordergrund stehe und kein Vergleich mehr zum Bundesligastart 1963.

Liebe zum Fußball bleibt ungebrochen

 

Trotzdem glaubt der Radiomoderator an eine auch weiterhin ungebrochene Faszination für den Fußball. "Gerade in Deutschland, da ist die Verbundenheit mit dem Fußball […] so tief verankert, das kriegt man nicht kaputt."