Die Aufschrift "H2" steht an einer Zapfsäule für Wasserstoff an einer Tankstelle.
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 9 MB)

Interview - Bundesregierung aktualisiert "Nationale Wasserstoffstrategie"

Die Bundesregierung will die Produktion und Nutzung von klimafreundlichem Wasserstoff vorantreiben. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erklärt, warum in Zukunft dieser "grüne Wasserstoff" auch importiert werden soll.

Das Kabinett hat dafür am Mittwoch eine aktualisierte "Nationale Wasserstoffstrategie" beschlossen. Geplant ist auch, große Mengen an grünem Wasserstoff aus anderen Ländern zu importieren. Der Klimaschutz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sei in dieser Bundesregierung deutlich stärker gewichtet, erklärt Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Überall dort, wo man mit Erneuerbarem Strom nicht weiterkomme - etwa in der Stahlindustrie - solle der Anteil von grünem Wasserstoff erhöht werden. Die Anstrengungen in Deutschland werden demnach nicht reichen: "Wir werden sehr viel importieren müssen." Dazu müssen auch die Industrieprozesse schrittweise umgebaut werden. Irgendwann müsse man aber loslegen, so Flasbarth.

Gleichzeitig sei es wichtig, auch die Interessen von Partnerländern wie Namibia, die reich an Sonnenenergie sind, zu berücksichtigen. Dazu gehöre, dass vor Ort Arbeitsplätze geschaffen werden. Desweiteren, dass die Länder, aus denen der "grüne Wasserstoff" importiert wird, nicht in der "fossilen Welt belassen" werden, so der Staatssekretär.

Hintergrund

Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass in Deutschland mehr Wasserstoff genutzt werden soll.

Eines der Ziele ist, bis 2030 im Vergleich zu den bisherigen Plänen doppelt soviel Wasserstoff im Land zu produzieren.

Außerdem soll schneller ein Netz aus 1800 Kilometer Leitungen entstehen. Das soll ermöglichen, dass Wasserstoff auch in der Industrie verstärkt zum Einsatz kommen kann, außerdem im Lkw-, im Luft- und im Schiffsverkehr.

Wasserstoff gilt als klimaschonend, weil bei der Verbrennung kein C02 entsteht. Um ihn als Energieträger nutzen zu können, ist bisher allerdings viel Strom nötig.

Auch auf rbb24inforadio.de

Präsident Robert Schlögl (Bild: DAVID AUSSERHOFER)
DAVID AUSSERHOFER

Wissenswerte - Große Hoffnung: Wasserstoff als Zukunftstechnologie

Der Chemiker und Katalyse-Forscher Robert Schlögl gilt als "Wasserstoff-Papst" und zählt zu den renommiertesten Experten für Energiesysteme der Zukunft und die Herausforderungen der Energiewende. Seit dieser Woche ist er auch Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Von Axel Dorloff

graue Fläche
rbb

Wirtschaft - Catlab - schnelle Forschung für grünen Wasserstoff

Das CatLab in Berlin-Adlershof - ein Zusammenschluss verschiedenster Disziplinen und der Industrie, entwickelt neue Typen von Katalysatoren zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Wasserstoffenergie. Das Ziel die Herstellung solchen Mengen, dass in industriellen Größenordnungen Energie produziert werden kann. Von Martin Küper

Newsjunkies - Das neue Erdöl - Was kann der grüne Wasserstoff?

Scholz und Habeck suchen sie in Kanada, Baerbock aktuell in Marokko: Die Wunderwaffe grüner Wasserstoff. Das Versprechen ist groß: CO2-neutrale Energie in unendlichen Mengen. Aber wie realistisch ist das wirklich? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag in der aktuellen Folge.