Ein Mann fährt an einem durch Beschuss beschädigten Gebäude in Orichiw vorbei
dpa/picture-alliance
Bild: dpa/picture-alliance Download (mp3, 10 MB)

Interview - Friedensgutachten 2023: Mehr Atomwaffen in Bereitschaft

"Noch lange kein Frieden" heißt das diesjährige Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute. Der Aggressionskrieg gegen die Ukraine sei eine Zeitenwende, sagt Projektleiterin Claudia Baumgart-Ochse. Die Situation sei hochgefährlich, es gebe eine Art Rüstungswettlauf, um Atomwaffen einsatzfähig zu machen.

Die Friedensgutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute gibt es seit 1987. Seit Russland im letzten Jahr die Ukraine angegriffen hat, habe sich die Sicherheitslage in Europa fundamental verändert, sagt die Projektleiterin Claudia Baumgart-Ochse vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Der Titel des diesjährigen Berichts lässt darauf schließen, dass diese Veränderung andauern wird: "Noch lange kein Frieden".

"Was wir auf jeden Fall wissen ist, dass dieser Krieg noch sehr lange dauern wird", sagt Baumgart-Ochse. Deutschland müsse sich darauf einstellen, dass die Ukraine noch lange Unterstützung im Krieg gegen Russland brauchen werde.

Baumgart-Ochse: Brauchen mehr Engagement für Rüstungskontrolle

 

Die Sicherheitslage in Europa sei derzeit so gefährlich wie lange nicht mehr. Russland habe mehrfach mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. "Zugleich gibt es so etwas wie einen Rüstungswettlauf", sagt Baumgart-Ochse. Andere Länder schafften derzeit zwar nicht unbedingt mehr Atomwaffen an, es würden aber immer mehr Atomwaffen in Bereitschaft versetzt. "Dazu kommt, dass viele Rüstungskontrollverträge, die genau diese Gefahren einhegen sollen, aufgekündigt wurden", so die Expertin.

Es brauche deshalb wieder mehr Engagement für Rüstungskontrolle. "Man muss ganz von vorne anfangen, vertrauensbildende Maßnahmen schaffen, man muss weitere Länder in die Rüstungskontrolle einbeziehen", sagt Baumgart-Ochse.

Auch auf rbb24inforadio.de

Retter helfen im Überschwemmungsgebiet in der ukrainischen Region Cherson einer Frau von einem Boot, an Land zu kommen.
picture alliance / ZUMAPRESS.com

Wirtschaft - Ukraine: Wie die Berliner Wirtschaft beim Wiederaufbau hilft

Im Kriegsgebiet in der Ukraine ist an vielen Stellen Hilfe nötig. Mehrere Berliner Startups haben Lösungen entwickelt, um den Menschen vor Ort schnell zu helfen - von einer mobilen Stromversorgung bis hin zu Gebäuden, die sich leicht auf- und abbauen lassen. Von Martin Küper

Ukrainische Bürger werden nach einem Staudamm-Bruch evakuiert
picture-alliance/dpa

Interview - Care zur Staudamm-Region: "Die Bedarfe sind extrem hoch"

Nach dem Bruch am Kachowka-Staudamm ist es in der Ukraine zu Überflutungen gekommen. Franziska Jörns von der Hilfsorganisation Care Deutschland berichtet über die humanitäre Situation vor Ort und berichtet, dass es trotz der Überschwemmung noch Artillerieangriffe gebe.