Di, 10.11.20125 - Deutschland trauert um den Altkanzler

Helmut Schmidt hat Geschichte erlebt und gemacht. Er wolle nicht 100 Jahre alt werden, hat der Hanseat unlängst gesagt. So viele Weggefährten seien schon tot. Nun ist er ihnen gefolgt. Die deutsche Politik würdigt Schmidt als großen Denker, als überzeugten Europäer, als herausragenden Staatsmann, der unserem Land fehlen wird. Ein Nachruf von Jens Büchsenmann.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Das teilte am Dienstag sein Hamburger Büro mit. Schmidts Gesundheitszustand hatte sich in den vergangenen Tagen deutlich verschlechtert. Der Altkanzler hatte in den vergangen Wochen wiederholt im Krankenhaus behandelt werden müssen, nachdem ihm im September ein Gefäßverschluss entfernt worden war.

Glänzender Rhetoriker, Freund deutlicher Worte

Den Deutschen war er ein Vorbild, der Begriff "Elder Statesman" schien für ihn erfunden zu sein. Sein Verständnis von Pflichterfüllung, seine hanseatische Gelassenheit und seine Weltsicht prägten eine ganze Epoche.

Bundesweite Bekanntheit erlangte der damalige Hamburger Innensenator spätestens durch die Sturmflut 1962. Angesichts von 20.000 vom Hochwasser eingeschlossenen Menschen forderte der SPD-Politiker Bundeswehr und NATO an, um auch mit Soldaten und Hubschraubern für schnelle Hilfe zu sorgen. Dass er verfassungsrechtlich dazu gar nicht befugt war, störte den späteren Bundeskanzler wenig. Sein entschlossenes, unorthodoxes Handeln in einer Notlage bescherte "Schmidt Schnauze", wie der glänzende Rhetoriker auch von politischen Gegnern genannt wurde, breite Anerkennung.

1955 zog Schmidt erstmals in den Bundestag ein, kehrte 1961 in den Senat seiner Heimatstadt zurück. Ab Mitte der 1960er-Jahre richtete er sich dauerhaft in der Bundespolitik in Bonn ein. Nach dem Rücktritt Willy Brandts 1974 wurde Schmidt Bundeskanzler.

Zeuge des vergangenen Jahrhunderts

Seine Regierungszeit war vor allem geprägt von der Rüstungsdebatte um den Nato-Doppelbeschluss und den "Deutschen Herbst" 1977. Damals sah sich Schmidt durch die Rote Armee-Fraktion (RAF) vor bittere Entscheidungen gestellt. Da sich der Kanzler nicht auf die Freipressung inhaftierter Terroristen einließ, "opferte" er den entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Noch Jahrzehnte später sagte Schmidt, er fühle sich verstrickt in Schuld. Im September 1982 scherte die FDP aus der Regierungskoalition aus; Helmut Kohl (CDU) löste den Hanseaten ab.

Für viele Deutsche war der am 23. Dezember 1918 in Hamburg geborene Schmidt eine politisch-moralische Instanz, die oft spröde und unnahbar, als betagte Persönlichkeit aber auch zunehmend menschlich daher kam. Zwar hatte er sich als junger Mann für zwei Jahre zur Wehrmacht verpflichtet, doch tat er das laut eigenem Bekunden nur, um anschließend "in Ruhe" Architektur studieren zu können. Der Plan zerstob allerdings mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs; später nahm er ein Volkswirtschaftsstudium auf.

Die Nazis hielt er schon früh für "Verbrecher". Sein Vater Gustav (1888-1981),  Volksschullehrer und Leiter einer Berufsschule, erzog ihn mit protestantischer Strenge. Dass Gustav unehelicher Sohn des jüdischen Privatbankiers Ludwig Gumpel und einer Kellnerin war, blieb während der NS-Zeit ein angstvoll gehütetes Familiengeheimnis.  Schmidt selbst blieb zeitlebens Protestant, wenngleich der begeisterte Pianist und Organist einmal bekannte, er sei ein "sehr distanzierter Christ". Doch er bleibe in der Kirche, "weil Traditionen nützlich sind". Die Kirchen gehörten zum Kitt, "der die Gesellschaft zusammenhält".

Letztlich war sein Eintritt in die SPD 1946 von Hans Bohnenkamp motiviert, der ihm  während der englischen Gefangenschaft seine Sicht eines christlich geprägten Sozialismus, im Gegensatz zum Kommunismus, nahebrachte. Als eines seiner Vorbilder nannte Schmidt "Konzilspapst" Johannes XXIII., dessen Toleranz ihn "ganz besonders angezogen" habe.

Schmidt privat

Der wichtigste Mensch in Schmidts Leben war zweifellos seine Frau Hannelore, mit der er 68 Jahre verheiratet war. An "Loki" pries er vor allem ihre Menschenkenntnis, Warmherzigkeit und "absolute Zuverlässigkeit". Als sie im Oktober 2010 starb, sei er "völlig zerstört" gewesen. Eine Krise hat es in ihrer langen Beziehung gegeben: eine Affäre Ende der 60er Jahre, die Schmidt ein halbes Jahrhunder später öffentlich beichtete.

Lokis Sicht auf die letzten Dinge hat sich ihr Ehemann zueigen gemacht: Mit dem ewigen Leben habe die Naturschützerin nichts anfangen können, doch sei sie überzeugt gewesen, es gehe durch den Tod kein Atom und kein Molekül verloren. Das mag tröstlich klingen, Helmut Schmidts personale Anwesenheit in der Welt aber wird fehlen.  

epd

Reaktionen auf Helmut Schmidts Tod

"Sein entschlossenes Handeln in schwierigsten Situationen, seine Fähigkeit, das Machbare zu erkennen und zu gestalten, aber auch seine Kompromissfähigkeit, sein Eintreten für die Verteidigungsbereitschaft der freien Staaten Europas in Zeiten der Bedrohung - das alles steht mir und vielen Menschen in unserem Land in diesen Stunden der Trauer vor Augen."
Bundespräsident Joachim Gauck

“Helmut Schmidt war ein großer Staatsmann, bis zur letzten Zigarette.“
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)

“Er wird fehlen, weil jetzt jemand fehlt, der mit seiner Weisheit sich in Auseinandersetzungen zum Zeitgeist einmischt.“

Der frühere Linke-Fraktionschef Gregor Gysi

“Ich verneige mich vor der Lebensleistung von Helmut Schmidt, einem Hanseaten, der Bayern in Sympathie verbunden war.“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU)

“Schmidt war ein großen Denker und ein kritischer Mahner. Über seine Zeit als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und sein politisches Wirken hinaus hatten sein Wort und seine Stimme großes Gewicht in unserer Gesellschaft und in unserem Land.“
Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm

“Schmidt war ein Politiker mit Weitblick und Klugheit und ein überzeugten Europäer. In dieser Stunde des Abschieds verneigen wir uns vor einem Bundeskanzler, der dem Glauben und der Religion mit Sympathie und Respekt begegnete.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx