Ein Schild im BUGA-Themengarten - Foto: rbb Inforadio/Anke Schaefer

- BUGA-Themengarten "Mensch und Pflanze"

Ein Archäobotaniker gräbt - wie ein Archäologe - in der Erde und findet dort Samen und Kerne. Daraus schließt er, was unsere Vorfahren der Ur- und Frühgeschichte angepflanzt haben. Auf der BUGA, die zur Zeit in der Region läuft, erzählt ein Themengarten in Brandenburg an der Havel genau davon.

Da wächst ein kleines Apfelbäumchen im ersten Beet dieses Themenartens "Mensch und Pflanze". Unsere Vorfahren hatten in der Steinzeit wahrscheinlich noch keine Gärten im heutigen Sinne, aber sie kümmerten sich doch um ihre Äpfelbäume. Die Archäobotanikerin Susanne Jahns steht vor dem Beet, während hinter ihr gearbeitet wird. Auf der BUGA wird immer irgendwo gewerkelt: "Die Steinzeit ist die Apfelzeit. So komisch das klingt, weil es noch keine Kulturäpfel gab, aber die Menschen haben Äpfel genutzt. Der Apfel war damals klein, hart und sauer, aber trotzdem wohl beliebt."

In der Steinzeit pflanzte man auch das erste Getreide. Doch - weiter zum nächsten Beet, in die Bronzezeit: 1200 - 800 vor Christus. Rispenhirse und Leindotter wachsen hier, zum Beispiel zum Brotbacken verwendet.

Susanne Jahns: "Aber grad die Bronzezeitler hatten auch viel Heilpflanzen, Duftpflanzen, Räucherpflanzen. Von denen man sich vorstellen kann, dass die auch für kultische Zwecke benutzt wurden. Und so viele Heilpflanzen, dass wir davon ausgehen können, dass sie eine entwickelte Volksmedizin schon hatten."

Woher wissen Archäo-Botanikerinnen wie Susanne Jahns das? Wie haben sich Samen in der Erde gehalten? So dass sie in Grabungen gefunden werden konnten?

Susanne Jahns: "Wenn diese Pflanzenreste unter feuchten Bedingungen im Boden bleiben, dann halten sie sich als solche - jedenfalls die harten Teile, wie Kerne. Und wenn es im Trockenboden ist, dann halten sie sich nur, wenn sie unvollständig verbrannt in den Boden kommen. Verkohlt. Dann halten sie sich unbegrenzt, wenn sie nicht wieder feucht werden."

Nächste Station ist die Römerzeit. Zwar waren die Römer nie im germanischen Brandenburg - als imperiale Macht hatten sie aber dennoch Einfluss und sind hier mit Feigen, Wein, Zwiebeln und Gewürzen vertreten: Fenchel, Koriander und Knoblauch. Über das Mittelalter jetzt hinein in die Neuzeit. Das ist der Beginn der Globalisierung. Jetzt sind Pflanzen aus aller Welt zu bekommen. Aus Amerika zum Beispiel. Im Beet ragt eine Bananenstaude auf.

Susanne Jahns: "Die Banane ist ein Gewächs, das man überall kennt. Es gibt Kartoffeln, es gibt Tabak – auch weltweit – Kürbis und Soja. Hier soll nochmal veranschaulicht werden, dass Vieles, was wir heute für selbstverständlich halten seit wenigen hundert Jahren überhaupt hier zu bekommen ist."

Übrigens in unserer Zeit kaum vorstellbar: Zucker war vor der Zuckerrübe nur im Honig oder als Fruchtzucker in kleinen Beeren enthalten - unsere Vorfahren hätten daher wohl Gummibärchen kaum gemocht.

Susanne Jahns: "Es gibt sehr viele Pflanzen in früheren Zeiten, die bitter schmecken, das kann man sich vorstellen, dass damals also bitter das normale und auch als gut empfundene Geschmackserlebnis war."

Pfingstmontag spezial

Blühende Tulpen auf der Bundesgartenschau 2015 (Bild: Jens Wolf/dpa)
dpa-Zentralbild

Von der Kunst des Gärtnerns und dem Garten in der Kunst

Den ganzen Frühling und Sommer lang macht die Bundesgartenschau die Havelregion zum Sehnsuchtsort für Gartenliebhaber. Zu Pfingsten geht auch Inforadio der Lust auf grüne Oasen nach. Wir erzählen Geschichten über urbane Gartenkultur, wir zeichnen nach, wie die Gartensehnsucht Musik, Malerei, Literatur und Kunst prägt, und wir verraten, wo Sie besonders schöne Gärten auch außerhalb der BUGA finden können.