Symbolbild: Eine Frau arbeitet im Homeoffice
picture-alliance/dpa/Christin Klose
Bild: picture-alliance/dpa/Christin Klose Download (mp3, 21 MB)

Tag der Arbeit: Modernes Leben und Arbeiten - Wie arbeiten die Menschen in Deutschland, Herr Backhaus?

Die Gewerkschaften beklagen zu viele Überstunden von deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - sei es im Büro, im Krankenhäusern, Zug oder im Homeoffice. Deutschlands Lokführer zum Beispiel haben 2022 fast 1,4 Millionen Überstunden gemacht. Nils Backhaus von der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin warnt vor den Folgen. Von Matthias Schrmer

Rund 1,3 Milliarden Überstunden haben Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2022 geleistet. Oft unfreiwillig, einige davon im Homeoffice. Umgerechnet entsprach das über 800 000 Vollzeitstellen. Und: das sind nur die Überstunden, die erfasst worden sind. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher.

Machen Überstunden eigentlich wirklich krank?

 

Eigentlich müssten alle tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden aufgezeichnet werden, so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Matthias Schirmer hat mit einem unabhängigen Wissenschaftler darüber gesprochen. Nils Backhaus arbeitet bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Er leitet dort ein Projekt, das kontinuierlich Beschäftigte dazu befragt, wie lange sie wirklich arbeiten.

Auch auf rbb24inforadio.de

PHOTOMONTAGE: Tag der Arbeit, Schriftzug aus Kreide auf einem Schild umgeben von Werkzeug.
IMAGO/bihlmayer-media.com

Tag der Arbeit: Modernes Leben und Arbeiten

Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, widmet sich unser Wirtschaftsressort Facetten des modernen Lebens und Arbeitens: Vieles dreht sich um neue Formen des Arbeitslebens rund um Homeoffice und verkürzte Arbeitszeit. Aber auch die Zukunft von Industrie und Handwerk, der Handel der Zukunft und der Einfluss der künstlichen Intelligenz auf unser Leben spielen eine wichtige Rolle.