Schweden: Alt Tjikko, eine 9550 Jahre alte Fichte (Bild: imago/imagebroker)
Bild: imago/imagebroker

Der lange Tag der Wissenschaften - Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, und manche Bäume werden noch viel älter. Passend zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutieren Thomas Prinzler und seine Gäste das Phänomen Langlebigkeit.

Wodurch wird Langlebigkeit bestimmt? Sind es die Gene, die Umweltbedingungen, die auf der Erde herrschen? Die ist mit 4,6 Milliarden Jahren der Methusalem alles Irdischen. Welche Geheimnisse birgt sie? Alles hängt miteinander zusammen, wie Alexander von Humboldt schon vor 200 Jahren erkannte: "Alles ist Wechselwirkung". Über diese Wechselwirkung und die Langlebigkeit von Natur und Erde diskutieren beim 100. Treffpunkt Wissenswerte Thomas Prinzler mit folgenden Gästen:  

Thomas Prinzler, Ursula Müller-Werdan, Johannes Vogel und Reinhard Hüttl auf dem WissensWerte-Podium (Bild: Michael Scherer/Technologiestiftung Berlin)
Bild: Michael Scherer/Technologiestiftung Berlin

Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan, Direktorin der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin

Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin

Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.

Wiederholung vom 17.03.2019.

Beitrag von Thomas Prinzler

Auch auf inforadio.de

DNA-Kodierung über der Nahaufnahme eines futuristischen vitruvianischen Mannes
imago images / Ikon Images

Der lange Tag der Wissenschaften

Am zweiten Weihnachtsfeiertag lädt Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler Sie ein zu einem "langen Tag der Wissenschaften". Er blickt zurück auf wissenschaftliche Großereignisse der letzten Jahre und spricht mit Expertinnen und Experten über spannende Aspekte der aktuellen Forschung.