100 Jahre Radio im rbb24 Inforadio

Collage zu 100 Jahre Radio
imago images/picture alliance

Vor 100 Jahren ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung: am 29. Oktober 1923 vom Berliner Vox-Haus aus. Seitdem gehören Radionachrichten, Musik und Hörspiele für viele Menschen zu ihrem Alltag - erst mit großen Radiogeräten, jetzt auch via App. rbb24 Inforadio blickt auf die Meilensteine der Radiogeschichte.

Collage: Porträt Ernst Schoen und Buchcover "Tagebuch einer Deutschlandreise 1947" (Bild: Privatarchiv Schoen/Schiller-Lerg / Wagenbach Verlag)
Privatarchiv Schoen/Schiller-Lerg / Wagenbach Verlag

Matthay fragt. - Rückkehr aus dem Exil – Scheitern im Gepäck?

Mancher aus dem Exil zurückgekehrte konnte im Nachkriegsdeutschland an die Karriere vor der Diktatur anknüpfen, andere nicht – so wie der Rundfunkpionier Ernst Schoen. Sabina Matthay spricht mit Sabine Schiller-Lerg, Ko-Herausgeberin von "Ernst Schoens Tagebuch einer Deutschlandreise 1947".

Interviews

Vladimir Jurowski ist Chefdirigent des RSO Berlin.
Peter Meisel

Vis à vis - Vladimir Jurowski: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester

Nicht nur das Radio, auch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feierte in diesem Jahr Geburtstag – im Kern bestand es damals nur aus einem Mann. Die Funk-Stunde aus dem Vox-Haus am 29.10.1923 gilt als Geburtsstunde des Ensembles. Hans Ackermann blickt mit Vladimir Jurowski, Chefdirigent des RSB, auf die Geschichte des Orchesters.

Podcasts

100 Jahre Radio - eine Erfolgsstory

Max Goldt liest auf einer Bühne
IMAGO/Franz Naskrent

Kultur - Max Goldt liest zu 100 Jahre Radio

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Um den Stichtag der allerersten Sendung zu feiern, hat der rbb einen Sprachkünstler eingeladen, der wie kein anderer seine Texte vortragen kann - und dazu noch fantastische Radiointerviews führt. Von Susanne Lang

Radio Caroline North, die Piratenradiostation auf offenem Meer im Jahr 1966 (Bild: picture alliance / empics/ PA)
picture alliance / empics/ PA

Politik - Abenteuer Piratensender – Radio ohne Lizenz

Radio st ein Gewerbe mit Regeln und auf gesetzlicher Grundlage. Doch gab es in den hundert Jahren Radiogeschichte Projekte, die als Radio-Piraten den Äther eroberten. Und manchmal sogar den Weg in die Legalität fanden. Von Max Knieriemen und Birgit Klaus

Archiv: Wolf Vostell (Bild: imago/Jürgen Ritter)
imago/Jürgen Ritter

Kultur - 100 Jahre Radio und die Kunst

Auch die Kunst fand schon bald ihren Weg ins Radio und wusste es als Medium zu nutzen. So etwa der Fluxus-Künstler Wolf Vostell, der 1969 zwei Radiostücke: "Hundertmal hören und spielen" und "Rebellion der Verneinung" machte. Beide sorgten bei den Zuhörern für große Irritationen. Von Barbara Wiegand

Blick über den Finowkanal auf die Versuchsstation ab 1910 (Bild: Abbildung der Versuchsstation aus Eugen Nesper: Handbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, Bd.2, 1921)
Eugen Nesper: Handbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, Bd.2, 1921

Geschichte - Eberswalde: Eine Wiege des Rundfunks

Vor 100 Jahren ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Eine Wiege des Radios steht in Eberswalde: Am 24. Januar 1923 wurde von dort in einer Versuchssendung Musik von einem Liveorchester gespielt. Von Harald Asel

Collage: Porträt Ernst Schoen und Buchcover "Tagebuch einer Deutschlandreise 1947" (Bild: Privatarchiv Schoen/Schiller-Lerg / Wagenbach Verlag)
Privatarchiv Schoen/Schiller-Lerg / Wagenbach Verlag

Matthay fragt. - Rückkehr aus dem Exil – Scheitern im Gepäck?

Mancher aus dem Exil zurückgekehrte konnte im Nachkriegsdeutschland an die Karriere vor der Diktatur anknüpfen, andere nicht – so wie der Rundfunkpionier Ernst Schoen. Sabina Matthay spricht mit Sabine Schiller-Lerg, Ko-Herausgeberin von "Ernst Schoens Tagebuch einer Deutschlandreise 1947".

Ed Sheeran auf der Bühne
dpa

Kultur - 100 Jahre Radio: Plattform für Musik-Newcomer

Radio ist meist auch ein Musikmedium. Selten gibt es neue, gänzlich unbekannte Musik von Musikerinnen und Musikern, die noch von den großen Bühnen träumen. Aber es gibt Ausnahmen - wenn etwa Ed Sheeran und Kraftklub zu hören sind, bevor sie Hallen füllen. Von Bruno Dietel

Soldaten der Nationalen Volksarmee, Angehörige der Volkspolizei, Mitglieder der Betriebskampfgruppen und Soldaten der zeitweilig in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte sind von der DDR-Führung zu einem Wunschkonzert des Deutschen Fernsehfunks und des Demokratischen Rundfunks eingeladen (Bild: dpa / ZB-Archiv)
dpa / ZB-Archiv

Kultur - 100 Jahre Radio: Die Geschichte der Rundfunkmusik

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste deutsche Radio-Sendung live aus dem Vox-Haus in Berlin übertragen. Und was gehörte da unbedingt dazu? Klar: Musik! Jens Lehmann hat sich mal durch die Geschichte der Radiomusik gewühlt.

100 Jahre Radio - Wie ein Funkkonzert entsteht
Hans Ackermann/rbb

Kultur - 100 Jahre Radio: Wie entsteht ein Funkkonzert?

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste deutsche Radio-Sendung live in Berlin übertragen: Sie war ein "Funkkonzert". In genau dieser Tradition hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in diesem Jahr bereits drei solcher abendfüllenden Konzerte veranstaltet. Von Hans Ackermann

WM 1958 in Schweden.- Bundestrainer Sepp Herberger in Gespräch mit dem legendären Radio Reporter Herbert Zimmermann
IMAGO / Otto Krschak

Sport - 100 Jahre Radio: Länderkämpfe, Bier und große Titel

Zum hundertsten Geburtstag des Radios muss man feststellen: Auch der Sport hatte seinen Anteil an dieser Erfolgsstory. Zum Beispiel weil früh die Entscheidung getroffen wurde: Fußball und Länderspiele - das muss sein! Von Martin Roschitz

Eine pensionierte Radioredakteurin beim Radio hören (Bild: picture alliance / Caro Bastian)
picture alliance / Caro Bastian

100 Sekunden Leben - 100 Jahre Radio - Alterstipps vom Empfangsgerät

"100 Jahre Radio" – klar ist das ein Grund zum Feiern. Aber auch ein Grund, Fragen zu stellen: Wie hat das Radio es eigentlich geschafft, so lange fit zu bleiben? Unsere Kolumnistin Doris Anselm glaubt: Mit ähnlichen Strategien, die auch menschliche Hundertjährige anwenden.