Ein Teilnehmer einer rechtsextremen Kundgebung trägt schwarze Springerstiefel mit weißen Schnürriemen.
picture alliance/dpa | Christoph Reichwein
Bild: picture alliance/dpa | Christoph Reichwein Download (mp3, 3 MB)

100 Sekunden Leben - Politisch motiviertes Staubsaugen

Motivationsprobleme nerven. Kolumnistin Doris Anselm erhofft sich neue Ideen dagegen - ausgerechnet von der polizeilichen Kriminalstatistik.

Deutschland hat ein Problem mit zu viel Motivation. Klingt unglaublich? Ist aber so. Nix mit "wir sind alle faul und träge und keiner engagiert sich." Gerade politische Motivation ist fett am Zunehmen, heißt es vom BMI. Äh … Body-Mass-Index? Nein: Bundesministerium des Inneren. Okay, ich hab’ da was ausgelassen. Zunehmen, so richtig dick, tun laut BMI die politisch motivierten Straftaten in Deutschland. Plus 40 Prozent im letzten Jahr!

Die meisten Delikte waren rechtsextrem. Aber auch von links und in Sachen Nahost war man kriminell höchst motiviert. Und ich sitz' hier zuhause und kann mich nicht mal zum Putzen aufraffen. Politisch motiviertes Staubsaugen, wie krieg ich das bitte hin?

Okay, okay, ich nehm’ die Sache ja ernst. Dann muss man aber auch ein paar Dinge erwähnen, die die meisten Schock-Berichte zur Statistik gerade verschweigen: Von allen Straftaten insgesamt sind die politisch motivierten weniger als eineinhalb Prozent. Die Definition für linke Delikte ist sehr viel breiter und offener als die für rechte. Homophobe Gewalt gehört zwar offiziell zur politisch motivierten Kriminalität, fällt aber gern mal unter den Tisch, weil sie unter "Sonstiges" zusammengefasst wird.

Ich frage mich auch, ob ein großer Teil der Straftaten gar nicht als politisch motiviert erkannt wird. Gefährdet es nicht zum Beispiel den Bestand des Bundes sowie die freiheitlich-demokratische Grundordnung, wenn jemand Steuern in Millionenhöhe hinterzieht? Womöglich sogar aus der politischen Überzeugung, der Staat würde das Geld falsch einsetzen? Klingt für mich fast gefährlicher als der vereinsamte, altersarme Rentner, der auf Facebook Verbaldurchfall kriegt und dabei "Ausländer" mit e schreibt. Aber was weiß schon ich, ich bin ja keine Statistikerin.

Auch auf rbb24inforadio.de

100 Sekunden Leben
rbb

100 Sekunden Leben

Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.