Eine Gastherme in einem Keller eines Wohnhauses
picture alliance / Goldmann
Bild: picture alliance / Goldmann Download (mp3, 4 MB)

Wirtschaft - Studie: Wie heizt Deutschland?

Jede dritte Heizung in Deutschland ist älter als 20 Jahre. Das zeigt eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. Demnach braucht die ausgerufene Wärmewende noch eine ganze Weile. Ein Fünftel des CO2-Ausstoßes in Deutschland entsteht heute nämlich beim Heizen von Gebäuden. Von Anja Dobrodinsky

Auch auf rbb24inforadio.de

Symbolbild zu steigenden Heizkosten und Kosten für Heizung (Bild: picture alliance / Micha Korb)
picture alliance / Micha Korb

Wirtschaft - Gebäude-Energie-Gesetz: Was kommt auf Mieter zu?

Der erste Entwurf für das Gebäude-Energie-Gesetz ging als "Heizungshammer" durch die Presse und verunsicherte Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen. Vor dem Start des GEG zum neuen Jahr ist immer noch unklar, wieviel Modernisierungskosten auf die Miete umlegbar sind. Von Martin Küper

Ein alter Rippenheizkörper (Bild: picture alliance / Christian Ohde)
picture alliance / Christian Ohde

Wirtschaft - Wie lassen sich alte Heizungen fit für das GEG machen?

Heizen nur noch mit der Wärmepumpe. Das sah das Gebäude-Energie-Gesetz zunächst vor. Doch die schlussendliche Version betont, technologieoffen zu sein. Wie erreicht wird, dass die Heizung zu 65 Prozent aus Erneuerbaren gespeist wird, ist egal. Für Fachleute bedeutet das viel Umdenken und Kreativität. Von Martin Küper

Wärmepumpe im Garten eines Wohnhauses (Bild: picture alliance / Arnulf Hettrich)
picture alliance / Arnulf Hettrich

Wirtschaft - Heizungsgesetz GEG - Wie teuer werden die Investitionen?

Die Energiewende wird viel Geld kosten. Und durch das Gebäudeenergiegesetz wird es schon bald sehr konkret. Zwar gibt es staatliche Unterstützung für die betroffenen Einfamilienhausbesitzenden, doch es bleiben häufig fünfstellige Beträge, die selbst getragen werden müssen. Von Martin Küper