Interview - Strack-Zimmermann (FDP): Machtwechsel in Syrien Chance für Europa
Wie soll Europa auf den Umsturz in Syrien reagieren? Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) sagt, es sei im eigenen Interesse Europas, jetzt Kontakt mit den neuen Herrschern aufzunehmen.
Deutschland will sich nach den Worten von Außenministerin Annalena Baerbock für einen friedlichen Machtwechsel in Syrien einsetzen. Die Grünen-Politikerin hat einen Plan vorgestellt, in dem es unter anderem um Unterstützung beim Wiederaufbau geht. Am Donnerstag trifft sie sich mit mehreren europäischen Amtskolleginnen und -kollegen in Berlin - dabei wird es auch um den Umgang mit der Situation in Syrien gehen.
Die FDP-Europaabgeordnete Strack-Zimmermann sagt, es sei im eigenen Interesse Europas, jetzt Kontakt mit den neuen Herrschern aufzunehmen: "Natürlich haben wir ein großes Interesse daran, dass es nicht eine weitere große Flüchtlingskrise gibt - wie seinerzeit vor 13 Jahren und die fortfolgenden."
Damals habe Europa den Fehler gemacht, danebenzustehen und sich nicht zu kümmern, so die Europa-Politikerin: Damit habe man "auch den Raum geöffnet, dass Russland großen Einfluss, letztlich auch militärischen Schutz dem verbrecherischen Assad-Regime gegenüber gewährleistet hat. Also das wird eine Chance sein, dass Europa sich positioniert."