Symbolbid: Straßenbahn, Fahrrad und Autos in Berlin
picture-alliance/dpa
Bild: picture-alliance/dpa Download (mp3, 7 MB)

Interview - Verhaltensexpertin: Radikaler Klimaprotest holt Großteil nicht ab

Die Gruppe "Letzte Generation" plant in den kommenden Tagen große Aktionen in Berlin und will die Hauptstadt lahmlegen. Julia Hensen, Verhaltensökonomin am Institut der deutschen Wirtschaft, hält solche radikalen Protestformen nicht für hilfreich. Zur Verhaltensänderung brauche es sanftere Methoden.

Die Ankündigung der Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" zu großen Protestaktionen in Berlin ist nach Ansicht von Verhaltensökonomin Julia Hensen wenig zielführend. Mit dem moralischen Zeigefinger würden die Aktivistinnen und Aktivisten eher das Gegenteil ihres Ziels erreichen - "und zwar Reaktanz, weil sie halt mit dem moralischen Zeigefinger arbeiten". Dieser Widerstand entstehe, wenn der Einzelne das Gefühl habe, seine Freiheit werde eingeschränkt.

"Wenn sie sagen, dass Berlin lahmgelegt wird, wird der Großteil der Bevölkerung damit einfach nicht abgeholt", sagt die Forscherin vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft. "Die Methoden sind zu radikal und die 'Letze Generation' spricht einfach nicht für die Mehrheit der Menschen und das ist in einer Demokratie wichtig."

Verhaltensökonomin: Verbote sind nicht der richtige Weg

 

Die meisten Menschen hätten bereits wahrgenommen, dass etwas getan werden müsse für den Klimaschutz. Für Verhaltensänderungen brauche es aber statt radikalen Methoden eher sanftere Wege. So seien etwa höhere Preise für klimaunfreundliche Produkte aus verhaltensökonomischer Sicht denkbar.

Auch sogenanntes Nudging - also das sanfte Anstupsen - könne eine geeignete Methode zur Verhaltensänderung sein. Mit Verboten zu arbeiten sei hingegen nicht der richtige Weg. Auch bei Unternehmen könnten diese Reaktanz auslösen, meint Hensen.

Hintergrund

Proteste der "Letzten Generation"

Wegen angekündigter Proteste der Klimagruppe "Letzte Generation" müssen sich Berlinerinnen und Berliner ab Mittwoch auf Staus und Störungen einstellen. Bis zu 800 Aktivisten planen nach Angaben der Gruppe in den nächsten Tagen zunächst Aktionen und Blockaden im Regierungsviertel. Ab Montag wollen sie nach eigenen Angaben versuchen, die gesamte Hauptstadt lahmzulegen.

Die Aktionen sind nicht befristet. Sie sollen erst enden, wenn Forderungen erfüllt sind. Was, wann, wie und wo genau geplant ist, hält die Gruppe üblicherweise geheim.

Die Gruppe beklagt fehlenden Klimaschutz und verlangt die Einsetzung eines "Gesellschaftsrats" mit gelosten Mitgliedern. Dieser solle Pläne für das Ende fossiler Energien wie Öl, Kohle und Gas in Deutschland bis 2030 ausarbeiten.

Auch auf rbb24inforadio.de

Demo Klimagesetz
IMAGO / IPON

Forum - Vor Gericht gegen den Klimawandel kämpfen

Wie erfolgreich kann es sein, vor Gericht für mehr Klimaschutz zu streiten? Welche Konsequenzen folgen dann? Was, wenn Politik, Staaten oder Unternehmen sich um Urteile wenig scheren? Braucht es den Druck von der Straße, um Veränderungen zu bewirken? Was ist das erfolgreichste Streitmittel? Das diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.

Symbolbild: Hochfackel an der Rheinland Raffinerie des Öl- und Gas-Konzern Shell
picture-alliance/dpa

Newsjunkies - Erderwärmung: Rettet der neue Emissionshandel das Klima?

"Fit for 55" - so heißt das ambitionierte Programm der EU. Sie will bis zum Jahr 2030 die Treibhausgase um mindestens 55 Prozent reduzieren - im Vergleich zum Jahr 1990. Dafür hat am Dienstag das EU-Parlament ein großes Klimapaket verabschiedet. Im Zentrum steht der so genannte Emissionshandel. Wie der funktoniert, erklären Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann