Archiv: Ein Gemeindemitglied der Synagogengemeinde zu Magdeburg bereitet zum Gedenktag Yom HaShoah eine Menora vor
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 10 MB)

Interview - Israels Botschafter: Kampf gegen Antisemitismus liegt in der Bildung

Am Dienstag ist Yom Ha'Shoah, israelischer Nationalfeiertag und Gedenktag für die Opfer der Schoah. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, sagt, junge Leute seien die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, wenn die Generation der Überlebenden schwindet.

Der Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Ron Prosor, betont, dass das Gedenken für die Opfer der Schoah, also der Judenverfolgung, der Judenvernichtung im nationalsozialistischen Deutschland, weiterhin sehr wichtig sei mit Blick auf die Generation der Überlebenden, die immer mehr schwindet.

"Ich glaube, dass Deutschland selber mit der Vergangenheit sich sehr, sehr gut auseinandergesetzt hat", so Prosor. Das sei in allen öffentlichen Bereichen und Schulbüchern passiert. Auch dass es Antisemitismusbeauftragte in jedem Bundesland gebe, sei positiv.

Prosor: Deutschland hat sich selbst mit Vergangenheit sehr gut auseinandergesetzt

 

Besonders hebt er die Rolle der Bildung im Kampf gegen Antisemitismus hervor. Die jüngere Generation sei im Namen der Vergangenheit eine Brücke in die Zukunft. Daher seien auch Projekte bei TikTok wichtig.

Es sei aber auch wichtig, junge Menschen dort zu erreichen, wo es zu antisemitischen Vorfällen kommt - zum Beispiel auf Sportplätzen, im Internet und in der Schule.

HIntgergrund

Israelische Botschaft begeht in Gedenkstätte Holocaust-Gedenktag

In der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg wird heute der israelischen Holocaust-Gedenktag Yom Ha'Shoah begangen.

Seit 1951 wird an diesem Tag in ganz Israel an die Ermordung von sechs Millionen Juden durch die Nazis erinnert. Sirenen heulen, Autos halten an, Menschen bleiben stehen und gedenken der Toten.

An dem Gedenken in Oranienburg nehmen unter anderem Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor und Bundesjustizminister Marco Buschmannn (FDP) teil.

Auch auf rbb24inforadio.de

Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz
IMAGO / Jürgen Ritter

Kultur - Haus der Wannseekonferenz gedenkt dem Holocaust auf Tiktok

Die Erinnerung an den Holocaust ist mittlerweile auch auf Tiktok angekommen. Die Social-Media-Plattform hat dafür sogar eine Initiative gegründet. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz in Berlin beteiligt sich daran. Von Corinne Orlowski