Das Atomkraftwerk Neckarwestheim
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 8 MB)

Interview - Beer (FDP): Laufen ohne Atomenergie in "falsche Richtung"

Deutschland ist endgültig aus der Atomkraft ausgestiegen. In vielen europäischen Ländern stößt der deutsche Weg auf Unverständnis, berichtet Nicola Beer (FDP), Vizepräsidentin des EU-Parlaments. Man müsse neben Erneuerbaren Energien auch auf Fusionsenergie setzen.

Die FDP will nach dem Atomausstieg in Deutschland die Forschung zur Kernfusion stärker unterstützen. Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne und setzen dabei Energie frei. Bisher ist diese Technik aber noch im Forschungsstadium.

Beer hofft auf Fusionsenergie - und auf Erneuerbare

 

Es brauche nun schnell einen gesetzlichen Rahmen, damit die Kernfusion möglicherweise in 10 bis 15 Jahren genutzt werden könne, fordert FDP-Politikerin Nicola Beer. Sie ist Vizepräsidentin im EU-Parlament und sitzt dort im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Natürlich müsse man auch auf die Erneuerbaren Energien setzen - aus der Atomkraft auszusteigen sei aber die "falsche Richtung".

Dreckiger Energiemix durch Kohle

 

Mit der Kohle gebe es einen dreckigen Energiemix, so Beer. Das Ende der Kernenergie schade dem Klima, weil nun wieder umweltschädliche Kohlekraftwerke hochgefahren würden. Gebraucht werde eine CO2-freie, sichere und dezentrale Energiequelle als Alternative zu den Erneuerbaren. So könne die Versorgung gesichert werden, wenn keine Sonne scheine und kein Wind wehe.

Auch auf rbb24inforadio.de

Bei einer Greenpeace-Aktion gegen Atomkraft haben Aktivisten mit Hilfe eines großen Projektors ein Symbol für Strahlung und die Worte "Shut down!" auf das Kernkraftwerk Neckarwestheim projiziert.
dpa

Interview - Harms (Grüne): Atomausstieg nur einer von vielen Schritten

Jahrzehntelang haben viele Menschen dafür protestiert, jetzt gehen die letzten verbliebenen Atomkraftwerke tatsächlich vom Netz. Doch an dem Schritt gibt es auch Kritik. Für die ehemaligen Grünen-Politikerin Rebecca Harms ist klar: Um die Energiewende zu schaffen, stehen viele weitere Veränderungen noch aus.

Das Kernkraftwerk Emsland (Luftaufnahme mit einer Drohne).
dpa

Newsjunkies - Atomausstieg – nein danke?

Am Samstag wird der Aus-Knopf gedrückt in den Kernkraftwerken Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim. Endgültig. Es könnte ein Feiertag sein für die Gegner der Atomkraft - nach jahrzehntelangem Kampf. Aber Freude ist kaum spürbar. Dafür ist die Atom-Diskussion wieder da.

Blick über das Abklingbecken des Kernkraftwerks Brunsbüttel
dpa

Interview - Experte: Atomkraft bleibt für viele Länder ein Weg gegen CO2

Am Samstag ist endgültig Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Andere europäische Länder verlängern hingegen Laufzeiten und bauen neue Anlagen, sagt Uwe Stoll von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Sollte Deutschland irgendwann wieder einsteigen, bräuchte es einen "stabilen gesellschaftlichen Ansatz".

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2. (Quelle: Picture Alliance)
dpa

Interview - Kühn (Grüne): Atomausstieg ist der richtige Weg

Bis zum 15. April werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Christian Kühn (Grüne), parlamentarischer Staatssekretär beim Umweltministerium, verteidigt den Schritt trotz heftiger Kritik. Um Versorgungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, müsse man jetzt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien setzen.