Tino Chrupalla gibt eine Pressekonferenz im Bundestag.
IMAGO / Christian Spicker
Bild: IMAGO / Christian Spicker Download (mp3, 10 MB)

Interview - Ukraine: Chrupalla (AfD) fordert Stopp der Kampfjetlieferungen

Die Bundesregierung hat zugestimmt, dass Polen Kampfjets aus DDR-Altbeständen an die Ukraine liefert. AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla sieht darin die Gefahr für eine Eskalation und fordert einen Stopp der Weitergabe. Als wichtige Themen für seine Partei bei den anstehenden Wahlen sieht er Innere Sicherheit und Migration.

In der Lieferung deutscher MiG-Kampfjets von Polen an die Ukraine sieht AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla eine neue Eskalationsstufe. Die Weitergabe müsse gestoppt werden, fordert er. Andernfalls könne es zum Nato-Bündnisfall kommen, sagt Chrupalla. "Deswegen kann man diese Unterstützung so in dieser Form auch nicht dulden und das finden wir auch wirklich sehr kritisch, dass die Bundesregierung das zulässt."

Polen will fünf von Deutschland erworbene MiG-29-Jets aus DDR-Altbeständen weitergeben. Die Bundesregierung gab am Donnerstag Polen die Zustimmung dafür. Chrupalla fordert hingegen diplomatische Lösungen und Friedensverhandlungen. Ein Ende des Krieges werde man nicht mit der Lieferung von Flugzeugen erreichen.

Chrupalla: Wird keine Mehrheiten mehr ohne AfD geben

 

Zehn Jahre nach ihrer Gründung sieht der Bundessprecher die AfD als Oppositionspartei, die den Finger in die Wunde lege. Hier habe sie in der Vergangenheit einiges richtig gemacht. Für seine Partei sieht er nach wie vor die Innere Sicherheit und Migration als wichtige Themen.

Die Landtagswahlen im Osten im kommenden Jahr wolle die AfD gewinnen. Die Chance darauf gebe es. "Und es wird dann keine Mehrheiten mehr ohne die AfD geben, das muss das Ziel sein."

Auch auf rbb24inforadio.de

Mario Czaja, CDU-Generalsekretaer, bei seiner Rede
IMAGO / Sven Simon

Interview - Generalsekretär Czaja: CDU muss einige Dinge nachjustieren

Seit der letzten Bundestagswahl ist die CDU in der Opposition. Das nimmt die Partei zum Anlass, sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben. Denn zuletzt habe sie inhaltliche Leerstellen gehabt, sagt Generalsekretär Mario Czaja. Deshalb solle jetzt nachjustiert werden.

Bernd Riesinger (Linke) spricht im Deutschen Bundestag.
picture alliance / Geisler-Fotopress

Interview - Riexinger: Linke muss sich Vertrauen zurückerarbeiten

Von der großen Unzufriedenheit mit der Regierung kann die Linke als Oppositionspartei bislang nicht profitieren. Der ehemalige Parteichef Bernd Riexinger sagt, es dauere, das Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen. Das könne gelingen, indem man "gute, interessensbezogene, konsistente Politik macht".

Ein Blick in eine Sitzung im Deutschen Bundestag, Politikerinnen und Politiker aller Parteien lauschen einem Redner. (Quelle: Picture Alliance)
Geisler-Fotopress

Interview - Politologe: Union profitiert vom Unmut über die Ampel

71 Prozent der Deutschen sind laut aktuellem Deutschlandtrend mit der Arbeit der Bundesregierung wenig bis gar nicht zufrieden. Was bedeutet das für die Opposition? Die CDU profitiere von dieser Unzufriedenheit, die AfD habe sich etabliert und die Linke befinde sich in einer Abwärtsspirale, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.