Eine Cannabis-Pflaze wächst in einem Topf (Bild: dpa)
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 8 MB)

Interview - Drogenbeauftragter: "Regulierung von Cannabis kann Schwarzmarkt zurückdrängen"

In Zukunft soll der Besitz und der Anbau von Cannabis teilweise erlaubt sein. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, begrüßt diesen Schritt. Er erhofft sich dadurch unter anderem weniger verunreinigte Cannaboide auf dem Schwarzmarkt.

"Es ist ein Schlussstrich unter der Verbotspolitik, die in den letzten Jahren gescheitert ist", sagt Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen zur geplanten Teillegalisierung von Cannabis, die am Mittwoch vorgestellt wurde. Es brauchte demnach einen neuen Blick auf den Umgang mit Drogen.

"Wir haben einen ganz hohen Konsum von Cannabis in allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten", so Blienert. "Wir haben einen Schwarzmarkt, der wächst und wächst." Im Umlauf seien verunreinigte oder auch synthetische Cannabinoide, die sehr gesundheitsschädlich seien. Der Eigenanbau oder der Zusammenschluss von Erwachsenen in Cannabis-Clubs soll ein Teil der Lösung sein.

Drogenbeauftragter: Teillegalisierung von Cannabis muss mit Prävention für junge Menschen flankiert werden


Allerdings müsse das Signal nach wie vor ausgehen: "Unter 18 Jahren hat Cannabis nichts in den Händen von Jugendlichen zu suchen." Daher müsse zur Teillegalisierung Prävention für junge Menschen flankierend hinzukommen. In Schulen werde zu wenig über Cannabis gesprochen. Es brauche mehr Drogen- und Risikokompetenz.

Insgesamt brauche es eine Debatte über den Umgang mit Drogen und Sucht, so der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. "Wie die Erfahrung in anderen Ländern auch zeigt, durch eine Regulierung von Cannabis, kann auch ein Schwarzmarkt zurückgedrängt werden."

Hintegrund

Teilweise Cannabis-Legalisierung in Deutschland

In Deutschland soll der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis in Zukunft legal sein - außerdem der Eigenanbau von maximal drei Hanfpflanzen.

Das haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Bündnis 90/ Di eGrünen) am Mittwoch erklärt.

Außerdem will die Bundesregierung den Anbau und die Abgabe der Droge in speziellen Vereinen ermöglichen.

Der Verkauf von Cannabis in sogenannten Coffee-Shops nach dem Vorbild der Niederlande ist damit vorerst vom Tisch. In ihrem Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP diese Option noch vorgesehen. Sie soll jetzt erst einmal nur in Modellregionen und mit wissenschaftlicher Begleitung erprobt werden.

Auch auf rbb24inforadio.de

Cornelius Maurer, Mitbegründer und Geschäftsführer des Pharmaunternehmens Demecan, hält getrocknete medizinische Cannabisblüten. (Bild: picture alliance/dpa)
picture alliance/dpa

Newsjunkies - Cannabis-Legalisierung: Nur ein bisschen high

In Deutschland soll der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis künftig legal werden. Auch den Anbau und die Abgabe von Gras will die Regierung in speziellen Vereinen ermöglichen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) haben die neuen Pläne zur Teil-Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Die Idee ist allerdings hoch umstritten.

Wie das legale Kiffen künftig aussehen soll und wie Gras überhaupt in Deutschland für kommerzielle Zwecke produziert werden könnte – darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.