Einweihung des temporären Denkmals für die Barrikadenkämpfer von 1848 auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte (Bild: dpa)
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 4 MB)

Interview - Thierse zu Märzrevolution: Deutschland hat auch Demokratie- und Freiheitsgeschichte

Mit einem Wochenende der Demokratie erinnert Berlin an die Barrikadenkämpfe der Märzrevolution vor 175 Jahren. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht über die Bedeutung der Revolution für die heutige Demokratie und über Herausforderungen.

Die Märzrevolution vom 18. und 19. März 1848 wurde niedergeschlagen. Mit ihr wurde aber der Grundstein für unsere heutige Demokratie und das Grundgesetz gelegt. Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages fordert, den 18. März zum Feiertag zu erklären.

"Wir Deutschen sollten angesichts unserer problematischen Geschichte und angesichts des Epochenbruchs von Nazi-Verbrechen und Zweitem Weltkrieg, wir sollten uns auch daran erinnern, dass wir auch eine Demokratie- und Freiheitsgeschichte haben, zu der die Märzrevolution von 1848 gehört", so Thierse.

Thierse: Märzrevolution ist Lehrstunde unserer Demokratie

 

Eine Folge sei das Paulskirchenparlament gewesen: "Der erste große parlamentarische Versuch in Deutschland." Aus der Revolution 1918 folgte die Weimarer Demokratie. "Beides [...] sind Lehrstunden unserer Demokratie" Auch die erste freie Volkskammerwahl in der DDR fiel 1990 auf den 18. März. Das sei ein wichtiges Ereignis als Konsequenz der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 gewesen.

Laut Thierse ist die Demokratie gefährdet, "weil die Demokratie die einzige Herrschaftsform ist, die immer wieder neu gelernt werden muss, die abhängig ist vom Engagement der Bürger in ihr und für sie." Angesichts der gleichzeitigen Herausforderungen in Krisen aktuell steige aber ein Unsicherheitsgefühl bei einigen Menschen, so Thierse.

[Anmerkung: Aufgrund technischer Probleme mit dem Ton musste das Interview abgebrochen werden]

Auch auf rbb24inforadio.de

Revolution 1848/49: Straßenkämpfe in Berlin am 18./19. März 1848. – “Barrikadenkampf in der breiten Straße am Rathause zu Berlin am 18. und 19. März 1848. Zeitgenössische Lithographie, koloriert. Aus der Folge Das merkwürdige Jahr 1848, Neuruppiner Bilderbogen (Bild: picture alliance / akg-images | akg-images)
picture alliance / akg-images | akg-images

Geschichte - Berlin feiert die Revolution von 1848

Am 18. und 19. März wird mit verschiedenen Veranstaltungen der Revolution von 1848 gedacht. Vor 175 Jahren erlebte sie in Berlin einen ihrer Höhepunkte. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird gemeinsam mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) an der Barrikade in der Jägerstraße stehen stehen. Von Harald Asel.

Ausschnitt aus der Kreidelithographie "Erinnerung an den Befreiungskampf in der verhängnisvollen Nacht vom 18-19 März 1848", die Straßenkämpfe in Berlin zeigt.
picture-alliance / akg-images

Geschichte - Stadt der Revolution: Barrikade in Berlin erinnert an 1848

Berlin bereitet sich auf ein revolutionäres Wochenende vor: Am 18. und 19. März 2023 wird an die Ereignisse der Märzrevolution 1848 erinnert. Dafür wird auch eine Barrikade in der Innenstadt errichtet - weniger als Reenactment, eher als Symbol. Von Harald Asel