Gegen Waffenlieferungen und die Sicherheitskonferenz: 1500 demonstrieren in München
IMAGO / aal.photo
Bild: IMAGO / aal.photo Download (mp3, 10 MB)

Interview - Ex-General Vad: Verhandlungen setzen Waffenstillstand voraus

Russlands Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, den letzten Atomwaffen-Kontrollvertrag zwischen seinem Land und den USA auszusetzen. Erich Vad, Brigadegeneral a. D., sieht das als Signal, dass sich das Verhältnis zum Westen verschlechtert habe. Er fordert dennoch Verhandlungen über Frieden in der Ukraine.

Wladimir Putins Ankündigung, den Abrüstungsvertrag "New-Start" aussetzen zu wollen, sei sehr überraschend gekommen, sagt Brigadegeneral a.D. Erich Vad. Es stimme ihn aber optimistisch, dass Russland das Abkommen nur ausgesetzt und nicht gekündigt habe und sich an die vereinbarten Obergrenzen halten wolle. Deshalb hält der frühere militärpolitische Berater von Angela Merkel diesen Schritt für "nicht so dramatisch". Es sei aber ein Signal, "dass sich das Verhältnis zum Westen verschlechtert" habe.

Die militärische Lage in der Ukraine schätzt Vad als eine "Patt-Situation" ein. "Man kann das militärisch nicht mehr drehen", sagt er. Wenn man weiter nur Waffen liefere und nicht über diplomatische Wege nachdenke, werde es einen Abnutzungskrieg geben.

Vad unterstützt Manifest von Wagenknecht und Schwarzer

 

Deshalb unterstütze er das "Manifest für Frieden" von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, da man allmählich versuchen müsse, in Verhandlungen überzugehen. Diese setzten aber erst einmal einen Waffenstillstand voraus. Angesichts dessen bewertet Vad den angekündigten Friedensplan Chinas als positives Signal. Es sei ein Start, "aus dieser reinen militärischen Eskalationslogik rauszukommen".

Hintergrund: "New-Start"-Vertrag

Der "New Start"-Vertrag begrenzt die Atomwaffenarsenale der USA und Russlands auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Sprengköpfe. Zudem ist geregelt, dass Washington und Moskau Informationen über ihre strategischen Atomwaffenarsenale austauschen und bis zu 18 Verifikationsbesuche pro Jahr abhalten dürfen.

Das "New-Start"-Abkommen wurde 2010 geschlossen. Bereits in den vergangenen Monaten war darum gerungen worden, nachdem es in letzter Minute im Februar 2021 vor seinem Auslaufen verlängert worden war. Es ist das letzte verbliebene Atomwaffen-Abrüstungsabkommen zwischen Russland und den USA. dpa/AFP

Auch auf rbb24inforadio.de

Luftaufnahme: Ein Mann räumt im ukrainischen Nikopol eine völlig zerstörte Wohnung auf.
picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Russischer Angriff - Krieg in der Ukraine

Seit einem Jahr herrscht Krieg in Europa: Russland hat die Ukraine angegriffen - doch was anfangs aussah wie eine klare Angelegenheit, hat sich zu einem zähen und grausamen Krieg entwickelt. rbb24 Inforadio begleitet die Entwicklung mit Interviews, Reportagen und Podcasts.