Menschen in einem Berliner Kino
IMAGO / Frank Sorge
Bild: IMAGO / Frank Sorge Download (mp3, 69 MB)

Forum - Das Kino hat Zukunft – aber welche?

125 Jahre Kino sind nicht genug - sagen die einen. Visuelle Produkte werden bald ganz anders aussehen - sagen die andern. Wohin geht der Weg? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Jetzt reden wieder alle über Filme. Die Berlinale steht vor der Tür und die Festivalkinos sind voll. Und das auch bei Produktionen aus fremden Regionen, mit Minderheitenthemen oder in experimentellen Erzählweisen. Und danach: bleibt beim Publikum die Faszination der großen Leinwand oder kehren alle zum Streaming auf dem Smartphone zurück? Sind die Festivals der letzte Ort des gemeinsamen Anschauens und Diskutierens oder findet das Bedürfnis zum Austausch andere Kanäle? Wie verändert sich die Erzählweise der Filme durch den Wandel des Medienkonsums? Wie reagieren die traditionellen Produzenten auf den Erfolg einer Streamingplattform bei den Oscar-Nominierungen? Und wo sehen eigentlich die Filmemacher*innen ihre Zukunft?

Darüber diskutieren:

Mariëtte Rissenbeek ,Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin

Volker Schlöndorff, deutscher Filmregisseur und Oscarpreisträger

Johanna Bergel, Produzentin, Director Development Wiedemann & Berg Film Berlin

Alexander Soyez, Filmexperte im rbb

Moderation: Harald Asel

Das Panel zum Berlinale-Forum
von links nach rechts: Alexander Soyez, Johanna Bergel, Volker Schlöndorff, Mariëtte Rissenbeek, Harald Asel | Bild: rbb/Kilian

Auch auf rbb24inforadio.de

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian bei der Programm-Pressekonferenz der Berlinale 2023
Geisler-Fotopress

Kultur - 73. Berlinale: Debuts, alte Bekannte und der Ukraine-Krieg

In dreieinhalb Wochen rollt die Berlinale ihren Roten Teppich aus. Das Leitungsduo Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek hat bekannt geben, welche Filme in den beiden Wettbewerben laufen. Außerdem wird der Ukraine-Krieg zwangsläufig eine Rolle spielen – dieser jährt sich während der Filmfestspiele zum ersten Mal. Von Nadine Kreuzahler