Ukrainische Soldaten erhalten von einem Priester das Friedenslicht von Bethlehem, während eines Weihnachtsgottesdienstes.
picture alliance/dpa/AP
Bild: picture alliance/dpa/AP Download (mp3, 68 MB)

Forum - Orthodoxien im Krieg

Orthodox ist nicht gleich orthodox: Die Russisch-Orthodoxe Kirche wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion zur Nationalkirche, Teile der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche haben sich nach ihrer Abspaltung vom Moskauer Patriarchat anders entwickelt. Ist von den Kirchen eine Vermittlung im Krieg zu erwarten? Von Harald Asel

Auf dem Podium

Einführung: Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Gesprächsgäste:

Emmanuel Sfiatkos, Vikarbischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie in Deutschland,

Dr. Regina Elsner, Theologin und Osteuropaexpertin, Zentrum für Osteuropäische und internationale Studien Berlin

Lic. theol. Michael Meier, Fachjournalist für Religion, Kirche und Gesellschaft, Zürich.

Prof. Dr. Thomas Németh, Professor für die Theologie des Ostens, Universität Wien, Priester der der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche

Prof. Dr. Kristina Stöckl, Soziologin mit Forschungsschwerpunkt post-secular Studies Uni Innsbruck

Moderation: Christoph Markschies

Schlusswort: Cai Werntgen, Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen

Dieses Forum war eine Veranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio. Sie wurde am 4. Oktober 2022 in Berlin aufgezeichnet.