Brandenburger Schweine
dpa-Zentralbild
Bild: dpa-Zentralbild Download (mp3, 69 MB)

Forum - Wie regionale Lebensmittelproduzenten ums Überleben kämpfen

Die regionalen Lebensmittelproduzenten spüren seit Monaten Umsatzeinbußen: Einerseits wollen die Konsumenten auch beim Essen sparen, andererseits mussten die Erzeuger die Preise aufgrund gestiegener Kosten anheben. Was bedeutet das für die Zukunft regionaler Produkte? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.

Inflation und Energiekrise belasten alle Bereiche der Gesellschaft enorm. Der Staat versucht, mit Milliardenbeträgen Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und Unternehmen vor der Pleite zu retten. Mit welchem Ergebnis, das wird sich zeigen. Alarm schlagen auch viele regionale Lebensmittelhersteller.

Ihr Produktionsaufwand ist deutlich gestiegen, folglich auch die Preise für ihre Produkte. Das führt zu spürbaren Absatzeinbußen, weil Käuferinnen und Käufer verstärkt zu den großen Discountern abwandern. Vor Weihnachten haben die regionalen Erzeuger deshalb eine Kampagne gegen die Absatzkrise gestartet. War sie erfolgreich? Wie stehen die regionalen Erzeuger heute da? Und was fällt der Politik ein, um die Krise zu meistern?

Diskussionsrunde mit Axel Vogel, Prof. Anna Maria Häring, Marcus Reh, Sebastian Kühn, Dorothee Berger, Lucas Lütke-Schwienhorst und Dietmar Ringel (Bild: Ulrich Wessollek)
Bild: Ulrich Wessollek

Auf dem Podium

Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen), Landwirtschaftsminister Brandenburg

Prof. Anna Maria Häring, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Marcus Reh, Abteilungsleiter Regionaleinkauf Berlin/Brandenburg bei EDEKA

Sebastian Kühn, Geschäftsführer Eberswalder Fleisch- und Wurtswaren GmbH

Dorothee Berger, Geschäftsführerin Christine Berger GmbH (Sanddorn-Produkte)

Lucas Lütke-Schwienhorst, Geschäftsführer Biobetrieb Gut Ogrosen

Moderation: Dietmar Ringel

Eine Veranstaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und von rbb24 Inforadio.