Forum -
Kultur-Digital: Zwischen Open Access und Kommerz
In Corona-Zeiten erlebte die Digitalisierung der Kultur einen großen Schub. Doch es verfestigte sich auch der Eindruck der Kostenlosigkeit. Wie blicken die Kunstschaffenden und Kulturbetriebe auf die Entwicklung? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
Kunstwerke im Netz anschauen, zu Museumsrundgängen nicht mehr aus dem Haus müssen, Sinfoniekonzerte auf dem Sofa genießen – die Digitalisierung macht es möglich. Gesichertes Wissen soll für alle erreichbar sein.
In den Corona-Zeiten war der gut dran, der sein Publikum auf digitalem Wege erreichen konnte. Für Kunst und Kultur bedeutete das einen enormen Schub. Der Eindruck, in der digitalen Welt sei vieles kostenfrei, verfestigte sich.
Impressionen von der Veranstaltung
Christoph Soeder/photothek.net
Das Forum "Kultur-Digital: Zwischen Open Access und Kommerz" fand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat in der James-Simon-Galerie am 6. Dezember 2022 statt.
Christoph Soeder/photothek.net
Gero Dimter, stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Deutschen Digitalen Bibliothek und Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bei der Begrüßungsrede
Christoph Soeder/photothek.net
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, hält die Einführungsrede
Christoph Soeder/photothek.net
Christoph Deeg, Berater für Transformation in Kulturunternehmen
Christoph Soeder/photothek.net
Lena Falkenhagen, Schriftstellerin, Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Christoph Soeder/photothek.net
Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand Wikimedia
Christoph Soeder/photothek.net
Patricia Rahemipour, Direktorin Institut für Museumskunde
Christoph Soeder/photothek.net
Moderator Harald Asel
Christoph Soeder/photothek.net
Auditorium und August Gauls "Liegender Löwe" aus der Sammlung Rudolf Mosse in der James-Simon-Galerie
Christoph Soeder/photothek.net
Im Anschluss an das Podiumsgespräch wurde in angenehmer Atmosphäre weiter diskutiert
Christoph Soeder/photothek.net
Auch das Audiotorium diskutierte nach dem Podiumsgespräch weiter
Doch wie blicken Künstlerinnen und Künstler sowie Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft? Sie haben nichts zu verschenken, sondern leben vom Verkauf ihrer Werke. Welche gemeinsamen Interessen gibt es? Wo sind die Grenzen?
Nach einer ins Thema einführenden Begrüßung von Gero Dimter, Geschäftsführer Deutsche Digitale Bibliothek und Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von rbb24 Inforadio und des Deutschen Kulturrates.