Mainz, Freiburg, Schalke, Bielefeld, Köln, Hoffenheim,- das ist das Restprogramm von Hertha BSC. Und der Berliner Fußball-Bundesligist muss mehrere von diesen sechs Spielen gewinnen, um in der Liga zu bleiben. Das weiß der Trainer, der deshalb den Existenzkampf ausgerufen hat. Von Dennis Wiese
Die Bürde der 2:3-Hinspielniederlage wog zu schwer: Titelverteidiger Bayern München ist aus der Champions League ausgeschieden. Der 1:0-Sieg im Viertelfinalrückspiel bei Paris St. Germain reichte nicht. Von Philipp Nagel
Die Corona-Pandemie trifft den Freizeitsport schwer. Im Leistungssport sind Wettkämpfe möglich. Aber im Breitensport herrscht nach wie vor Stillstand. Das wirkt sich auf die Mitgliederzahlen der Vereine aus und könnte auch langfristige Folgen haben. Von Lukas Scheid
Am 28. Spieltag gibt es zwei Unentschieden, aber völlig verschiedene Gefühlswelten bei Ur-Unioner Christian Beeck und Herthas Ex-Kapitän Axel Kruse. Warum Unions Manager Oliver Ruhnert hoch gelobt wird und trotzdem niemand seinen Job haben will, was Axel zum Wechsel von Fredi Bobic zu Hertha weiß und wie die Karriere von Steffen Baumgart weitergehen sollte – all das steckt in Episode 67.
Jede Stunde um viertel nach wird es sportlich im Inforadio. Die neuesten Ergebnisse, die aktuellen Interviews, Sieger und Verlierer des Tages - kompakt und kompetent präsentiert von unserer Sportredaktion.
Tooooor im Olympiastadion? Elfmeter in München? Spielabbruch in Dortmund? Inforadio ist am Wochenende live dabei. Ob Bundesliga, Zweite Liga oder Frauen-Bundesliga - bei Inforadio sind Sie immer auf Ballhöhe. Wann kommt was? Hier finden Sie alle Infos!
Das gibt’s nur beim FC Bayern München: In einer Saison sechs Titel gewonnen und trotzdem brennt der Baum. Sport-Chef Salihamidzic liegt mit Trainer Flick über Kreuz. Möglicherweise ein Glücksfall für die deutsche Nationalelf, meint Kolumnist Thomas Kroh.
Die deutsche Nationalelf ist wieder in aller Munde - allerdings nicht so, wie "Die Mannschaft" und Bundestrainer Löw sich das gedacht haben. Der scheinbar erfolgreiche Start in die Qualifikation für die WM endete mit dem 1:2 gegen Nordmazedonien im nächsten sportlichen Desaster. Für unseren Kolumnisten Thomas Kroh eine Bankrotterklärung.
Die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar hat begonnen. Was eigentlich Anlass zur Freude sein sollte, lässt den Kolumnisten Thomas Kroh nur den Kopf schütteln angesichts von Tausenden toten Bauarbeitern und fehlenden Menschenrechten.
Es ist tatsächlich geschehen: Erstmals seit 2005 konnten Lionel Messi und Cristiano Ronaldo ihre Vereine nicht in das Viertelfinale der Fußball-Champions-League führen. Eine Zeitenwende! Weshalb Kolumnist Thomas Kroh versucht hat, die Zeit zurückzudrehen.
Jetzt hat sich auch der Berliner Fußball-Verband Leitlinien für geschlechtergerechte Sprache gegeben. Kolumnist Thomas Kroh hat sich diese Leitlinien durchgelesen und fremdelt noch ein wenig mit ihnen.
Der Fußball-Gott schien sich von Hertha BSC abgewendet zu haben. Die "Alte Dame" taumelte auch unter Trainer Pal Dardai immer dichter an die Abstiegszone heran. Aber es gibt doch noch Hoffnung für die Mannschaft aus dem Berliner Westend - zur Freude von Thomas Kroh.
Der Turnsport ist weltweit in Verruf geraten. Seit Jahrzehnten schikanieren und missbrauchen viele Trainer ihnen anvertraute Kinder und Jugendliche. Ein angeblicher Fall von Misshandlung beschäftigt seit einigen Monaten auch den deutschen Verband. Unser Kolumnist Thomas Kroh hat sich mit ihm in seiner Rubrik Draufgehalten befasst.
Die Favoriten straucheln in der Champions League: Sowohl Juventus Turin mit Cristiano Ronaldo als auch der FC Barcelona mit Lionel Messi haben letzte Woche verloren. Was zur Folge haben könnte, dass die beiden Superstars von der internationalen Bühne abtreten müssen. Im Gegensatz zu manch anderem sieht Fußball-Kolumnist Thomas Kroh aber kein Ende einer Ära aufziehen.
Wenn der FC Bayern München einen Spieler verpflichtet, dann sorgt das in Fußball-Deutschland immer für Wirbel. Das ist auch im Fall des Leipziger Verteidigers Upamecano so. Eine exzellente Verpflichtung – mit Beigeschmack. Von Thomas Kroh
Rund 90.000 Fälle von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es jährlich in Deutschland. Die Dunkelziffer ist um einiges höher, weil Gehirnerschütterungen oftmals gar nicht als solche erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein, wie Sebastian Krause berichtet.
Es ist die größte Wrestlig-Show der Welt: WrestleMania. Bis zu 100.000 Zuschauer pilgern jedes Jahr in den USA zu dem Event der Wrestling-Liga WWE. Kommendes Wochenende findet WrestleMania 37 statt - trotz Corona auch vor Publikum. Von Matthias Gindorf.
Am 28. März feiert ein ganz besonderes Tor seinen 50. Geburtstag: Das Tor des Monats. Ein gewisser Gerhard Faltermeier erzielte im März 1971 mit einem krachenden Freistoß das erste Tor des Monats, viele große und kleine Namen folgten ihm. Eine Liebeserklärung von Burkhard Hupe.
Einige Folgen von Corona im Spitzensport sind offensichtlich: kein Publikum, weniger Stimmung – und weniger Einnahmen. Doch für Vereine kann die Krise sogar existenzbedrohend werden. Wolf-Sören Treusch hat bei Alba Berlin und den BR Volleys nach Strategien und Lösungen gefragt.
Die Coronakrise hat die Sportwelt auf den Kopf gestellt. Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga, die Verschiebung der Olympischen Spiele und der temporäre Lockdown bei den Doping-Kontrollen. Konnte unter den gegebenen Umständen überhaupt noch kontrolliert werden? Peter Wozny hat nach Antworten gesucht.
Zu Zeiten der DDR bildete der Eishockeyverein aus Weißwasser in der Oberlausitz gemeinsam mit Dynamo Berlin die kleinste Eishockeyliga der Welt. Inzwischen heißt der Verein aus Weißwasser Lausitzer Füchse. Eine wichtige Rolle für die Region spielt er jedoch immer noch. Von Stefan Osterhaus
Das umfangreiche Doping von Leistungssportlerinnen und -sportlern in der DDR ist in großen Teilen aufgearbeitet. Dass allerdings auch Freizeitsportler gedopt wurden, war bislang kaum bekannt. Josef Opfermann aus der ARD-Dopingredaktion berichtet von diesen regelrechten Menschenversuchen.
Im Sommer 2020 hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Misshandlungen im japanischen Sport angeprangert. Dazu gehörte auch der Fall einer Weltklasseturnerin, die jahrelangen Schikanen ihres Trainers ausgesetzt war. Von Kathrin Erdmann.
Zwangsläufig ruht der Breitensport derzeit wegen des Lockdowns. Für die Sportvereine der Region ist das eine enorme Herausforderung. Sie leiden unter Mitgliederschwund und befürchten negative Langzeitfolgen. Stephanie Baczyk und Jakob Rüger beleuchten, wie sich Sportvereine durch die Krise kämpfen.
Der Super Bowl ist sehr viel mehr als nur das Endspiel um die Meisterschaft der National Football League. Der Super Bowl ist heilig in den USA und hat im Laufe der Jahre viel Gesprächsstoff geliefert. Von Matthias Gindorf.
Bei den Olympischen Winterspielen im Februar 1968 in Grenoble treten zum ersten Mal zwei deutsche Mannschaften an: „Allemagne“ aus der BRD und „Ostdeutschland“ aus der DDR. Die Spiele werden zum Kampfplatz zwischen Ost und West - eine Rivalität, die lange anhält. Von Wolf-Sören Treusch
Uli Borowka war ein erfolgreicher Fußballer - und gleichzeitig Alkoholiker. Doch weil die Leistungen auf dem Platz stimmten, wurde der Hang zum Alkohol von Mitspielern und Trainern stillschweigend geduldet. Borowka ist kein Einzelfall. Burkhard Hupe hat sich mit der unheilvollen Allianz zwischen Fußball und Alkohol beschäftigt.
Zu Zeiten der DDR bildete der Eishockeyverein aus Weißwasser in der Oberlausitz gemeinsam mit Dynamo Berlin die kleinste Eishockeyliga der Welt. Inzwischen heißt der Verein aus Weißwasser Lausitzer Füchse. Eine wichtige Rolle für die Region spielt er jedoch immer noch. Von Stefan Osterhaus
Wegen Corona mussten die Olympischen Sommerspiele in Tokio verschoben werden. Viele Wettkämpfe fielen aus. Was bedeutet das für Leistungssportler? Unter anderem antworten darauf Säbelfechter Max Hartung, die Hindernisläuferin Gesa Krause oder die Boxerin Sarah Scheurig. Von Fabian Wittke
Wie aus dem Berliner Schlittschuhclub erst BSC Preussen, dann Preussen Devils und schließlich die Berlin Capitals wurden, daran erinnert der zweite Teil der Eishockeygeschichte im Abseits. Außerdem: Wie die Eisbären an den Capitals vorbeizogen. Von Philipp Büchner
Eishockey und Berlin – eine große, alte Liebe. Und die begann einst in West-Berlin. Philipp Büchner lässt die Geschichte des Spitzen-Eishockeys in Berlin zum Jahresende Revue passen.
Geschwindigkeitsrausch, waghalsige Rennen und schwere Unfälle - die Avus war einst die schnellste und gefährlichste Rennstrecke der Welt. Heute rasen nur noch die BerlinerInnen die A115 entlang - mit Tempolimit. Jakob Rüger blickt zurück auf 99 Jahre Geschichte der Avus.
Der Internationale Sportgerichthof CAS will entscheiden, ob die vierjährige Sperre für Russland wegen Dopings rechtens ist. Sechs Jahre sind seit der Aufdeckung des Skandals vergangen. Ein Rückblick von Peter Wozny, Nick Butler und Josef Opfermann.
Im vergangenen Sommer hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Misshandlungen im japanischen Sport angeprangert. Dazu gehörte auch der Fall einer Weltklasseturnerin, die jahrelangen Schikanen ihres Trainers ausgesetzt war. Von Kathrin Erdmann.
Die Corona-Krise hat in diesem Jahr viele Sportarten in die Knie gezwungen. Das professionelle Wrestling ist da keine Ausnahme. Während in den USA die Showkämpfe ohne Pause weitergehen, steht das Wrestling in Berlin still. Von Matthias Gindorf
Vor 60 Jahren fanden die Olympischen Winterspiele im kalifornischen Squaw Valley statt. Mitten im Kalten Krieg trat in den USA eine gesamtdeutsche Mannschaft zum Skispringen an. So werden die Spiele auch zur Geschichte einer Freundschaft von zwei Skistars aus den beiden deutschen Staaten.
Um diese Freude des Tretrollerns selbst zu erleben, braucht es nicht viel. Nur etwas Mut und ein paar kleine, aber entscheidende Bewegungsabläufe, um richtig und vor allem gelenkschonend Tretroller fahren zu können. Sandra Voß hat es ausprobiert.
Fanprojekte leisten seit Jahrzehnten wichtige soziale Arbeit bei Fußballfans. Doch weil der Deutsche Fußballbund in finanziellen Schwierigkeiten steckt, stehen diese Projekte vor eine ungewissen Zukunft. Sportreporter Friedrich Roessler berichtet.
Die Arbeit vieler Fußballfans beschränkt sich nicht nur auf den regelmäßigen Stadionbesuch. Unabhängige Fanprojekte engagieren sich auch außerhalb des Stadions. Friedrich Roessler stellt einige der sozialen Fanprojekte in Berlin und Brandenburg vor.
Nachdem der Deutsche Fußballbund Frauenfußball lange Zeit als "unweiblich" abtat, erlaubte er ihn 1970 schließlich doch. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, gekrönt von zwei WM-Titeln und dem Olympiasieg 2016. Stephanie Baczyk schaut auf die Geschichte des deutschen Frauenfußballs zurück.
Eine umstrittenene Regel des Welt-Leichtathletikverbandes verbietet Frauen mit zu hohen Testosteronwerten den Start über die Mittelstrecken-Distanzen. Um trotzdem an Wettkämpfen teilnehmen zu können, unterziehen sich Leichtathletinnen lebensverändernden Operationen. Josef Opfermann über den Kampf um Anerkennung.
Jubel, Tränen, Zorn - so eine Berliner Sportlerseele bewegt so einiges. Zum Beispiel als Eisbären-Stürmer Sven Felski 2013 das Eis verließ. Oder erinnern Sie sich noch an Fußballerin Barbara Streuffert? Sportreporterin Stephanie Baczyk geht auf nostalgische Retro-Tour.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Jagd nach dem Puck fest zu Berlin und noch immer gilt der Berliner Schlittschuhclub als deutscher Rekordmeister. Philipp Büchner hat sich intensiv mit dieser Tradition beschäftigt und berichtet über die Zeit von den Siebzigern bis zur Gegenwart.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Jagd nach dem Puck fest zu Berlin und noch immer gilt der Berliner Schlittschuhclub als deutscher Rekordmeister. Philipp Büchner hat sich intensiv mit dieser Tradition beschäftigt. Im ersten Teil berichtet er von der Zeit von der Jahrhundertwende bis in die wilden Siebziger.
Geschwindigkeitsrausch, waghalsige Rennen und schwere Unfälle - die Avus war einst die schnellste und gefährlichste Rennstrecke der Welt. Heute rasen nur noch die BerlinerInnen die A115 entlang - mit Tempolimit. Jakob Rüger blickt zum 99. Geburtstag zurück auf die Geschichte der Avus.
Die Behandlung mit Wasser hat eine lange Tradition: Das Kneippen ist gut für das Körpergefühl, das mentale Wohlbefinden und die Fitness. Wie die Wassertherapie funktioniert, berichtet Reporterin Sabine Gerlach.
Nachholspiel vom 24. Spieltag der 2. Bundesliga: Der VfL Osnabrück könnte mit einem positiven Ergebnis gegen Jahn Regensburg den Relegationsrang 16 verlassen. Für den Jahn wäre ein Sieg ein großer Schritt Richtung Klassenerhalt.
Ein Weiterkommen gegen Manchester City wäre laut BVB-Chef Hans-Joachim Watzke eine "Weltsensation". Doch Borussia Dortmund wittert vor dem Viertelfinal-Rückspiel Morgenluft.
Der Dortmunder Cheftrainer Edin Terzic antwortet auf der Pressekonferenz vor dem Rückspiel gegen Manchester City auf die Frage, wie er die Chancen auf ein Weiterkommen einschätzt.
Der FC Liverpool muss im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid ein 1:3 aufholen. Das Hauptproblem der "Reds" von Trainer Jürgen Klopp heißt Toni Kroos.
Borussia Dortmund muss gegen Manchester City ein 1:2 aus dem Hinspiel aufholen, um ins Halbfinale der Champions League einzuziehen. Gelingt den Borussen die Sensation? Jan Wochner und Jens Walbrodt kommentieren. Als Experte ist Thomas Broich dabei.
In der Bundesliga gehört sie schon länger zu den besten Torjägerinnen, jetzt trifft Laura Freigang auch regelmäßig in der Nationalmannschaft. Die Frankfurterin bringt alles mit für eine große Stürmerinnenzukunft.
Bayern-Trainer Hansi Flick wollte das Viertelfinal-Aus in Paris "erstmal verdauen". Doch noch in der Nacht wurde schon wieder über seine Zukunft spekuliert. Er selbst hatte die Vorlage dafür geliefert.
Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League gegen Paris Saint-Germain ausgeschieden. Die Qualität des Kaders von PSG war für die ersatzgeschwächten Bayern eine Nummer zu groß. Eine Analyse.
Im ersten Spiel des neuen Jahres trifft der 1.FC Union am Samstag auf Werder Bremen. Dort sind sie den Köpenickern immer noch dankbar für die Schützenhilfe am letzten Spieltag der vergangenen Saison. Geschenke sollte Union aber nicht erwarten. Von Jakob Rüger
Im neuen Jahr will Hertha BSC alte Probleme abstreifen: Mehr Zählbares, mehr Mannschaft, mehr Begeisterung darf es sein. Gegen den abgeschlagenen Letzten Schalke 04 soll am Samstag der Anfang gemacht werden. Von Dennis Wiese
Hertha BSC bekommt einen neuen Namen, der Thomalla-Clan entführt Andreas Luthe - und der Doppel-Marathon-Sieger Bob Hanning hadert mit der Pullover-Mode. Mathias Ehlers blickt auf das Sportjahr 2021. Und es ist völlig unwahrscheinlich, dass es anders kommt.
Drei Trainer, zwei Derbysiege - und ein Ziel: dass es 2021 besser wird. Das dürfte sich Hertha BSC nach einem schwierigen Jahr wünschen. Ex-Herthaner Marko Rehmer blickt im Interview zurück und erklärt, warum er für das neue Jahr optimistisch ist.
Es war das Überraschungjahr von Union Berlin. Wenige hatten den Köpenickern den Verbleib in der Fußball-Bundesliga zugetraut, und danach erst recht nicht eine solch furiose Hinrunde. Diese fünf Dinge zeigen, dass der Erfolg der Eisernen nicht von ungefähr kommt.
Nach nur einer Woche Pause haben Hertha und Union am Montag wieder mit den Mannschaften trainiert. Während es bei den Charlottenburgern einen Rückkehrer und einen Rückschlag gab, konnten sich beide Teams über negative Corona-Tests freuen.
Unter Trainer Urs Fischer hat der 1. FC Union den Bundesliga-Aufstieg gepackt, im Jahr darauf die Klasse gehalten und in der aktuellen Saison mit starken Auftritten überzeugt. Der Schweizer hat großen Anteil am Erfolg, auch dank seiner Art. Von Stephanie Baczyk
imago-images/Matthias Koch
Jahresrückblick mit Union-Kapitän Christopher Trimmel
Union Berlin hat 2020 alle Erwartungen übertroffen. Souveräner Klassernerhalt, neue Stars, beeindruckender Saisonstart. Sportlich lief es bei den Eisernen rund. Trotzdem blickt Kapitän Christopher Trimmel nachdenklich zurück auf dieses besondere Jahr. Von Simon Wenzel
Es war ein Jahr, das so hoffnungsvoll begann für Hertha BSC und mit viel Ernüchterung endet. In den zwölf Monaten ist so einiges passiert, das 2021 besser laufen könnte. Fünf Sachen, woraus der Verein seine Lehren ziehen muss. Von Lukas Scheid
Wenn Sie im Lockdown einfach mal auf andere Gedanken kommen möchten, spielen Sie doch einfach eine Partie Schach. Diese taktische Denksportart erfährt nicht erst seit der Netflix-Serie "Das Damengambit" eine Renaissance. Von Friedrich Rößler
Der 1. FC Union spielt derzeit so erfolgreich Fußball, wie selten zuvor. Mannschaft und Verein laufen in der Krise zur Höchstform auf. In der Berliner Zeitung erklärt Präsident Zingler, woher Union Kraft und Geld schöpft - trotz Coronakrise.
Das Jahr 2020 wird aus sportlicher Sicht wegen der Corona-Pandemie noch lange im Gedächtnis bleiben. Doch es hatte neben Saisonabbrüchen und Geisterspielen auch einige Highlights zu bieten. Hier die TOP 5 aus Berlin und Brandenburg.
imago images/Nordphoto
Livestream um 20:15 Uhr | Best-of der vergangenen Jahre
Am 23. Dezember kommen traditionell Tausende Union-Fans in ihrem Stadion An der Alten Försterei zusammen, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Weihnachtssingen in diesem Jahr ausfallen. Doch es gibt Ersatz.
Schon im Kindesalter saß Marnique Appelt auf dem Dirtbike. Mittlerweile ist er professioneller Motocross-Pilot. Doch am Ziel ist er noch lange nicht. Im kommenden Jahr möchte er um nationale und internationale Spitzenplätze fahren, aller Gefahren zum Trotz.
Enttäuschung zum Jahresabschluss: Der 1. FC Union ist in der 2. Runde des DFB-Pokals ausgeschieden. Die Berliner unterlagen Zweitligist Paderborn mit 2:3. Für einen Unioner war es ein besonders bitterer Abend.
Vor sechs Monaten wurde Sofian Chahed Cheftrainer bei Turbine Potsdam. Das Ziel bei Amtsantritt: die Champions-League-Qualifikation. Zur Winterpause ist die Mannschaft zwar auf Kurs, muss jedoch Niederlagen gegen direkte Konkurrenten verdauen. Von Lukas Scheid
Der 1. FC Union hat am Dienstagabend zum ersten Mal seit über sieben Jahren wieder ein Heimspiel im DFB-Pokal, wenn auch ohne Fans. Emotional wird’s gegen den SC Paderborn trotzdem, weil SC-Coach Steffen Baumgart die Eisernen im Herzen trägt. Von Stephanie Baczyk
imago images / Bernd König
Interview | Union-Außenverteidiger Christopher Lenz
Was für ein Jahr für Union Berlin: Erst der Klassenerhalt, dann diese sensationelle Hinrunde. Die Köpenicker sind die Überraschungsmannschaft. Im rbb-Interview erzählt der gebürtige Berliner Christopher Lenz, woher die gute Stimmung im Verein kommt.
Ein kurzes Aufbäumen reichte nicht aus, um etwas Zählbares mitzunehmen: In Freiburg hat Hertha BSC am Sonntag 1:4 verloren. Die Breisgauer gingen früh in Führung und waren über weite Strecken überlegen.
Entstanden in den Ghettos von New York wird Breakdance 2024 eine der vielen olympischen Disziplinen sein. Einerseits bekommt diese Tanzform die Anerkennung, die sie verdient. Andererseits könnte sie ihre Seele verlieren. Von Friedrich Rößler