Ein Kind sitzt auf einem ausgedürrten Feld. (Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Fatima-Tuj Johora)
Download (mp3, 52 MB)

Folge #11 vom 06.04.2021 - Wie dem Klimawandel begegnet werden kann

Hitzewellen, Starkregen und Dürreperioden - diese Wetterphänomene treten immer häufiger auf und sind Indizien für den menschengemachten Klimawandel. Also sollte der Mensch auch handeln. Wo und wie, das erörtert Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit seinen Gästen in einer neuen Ausgabe des Lange Nacht der Wissenschaften Podcasts.

Mit Umweltforschung gegen den Klimawandel – wie das gehen kann, ist das Thema bei der elften Ausgabe des Podcasts der Langen Nacht der Wissenschaften.

Thomas Prinzler begrüßt diesmal Professor Melanie Jaeger-Erben, Leiterin des Fachgebiets "Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik" an der TU Berlin. Außerdem spricht er mit Dr. Wolfgang Haupt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, IRS.

Zur Aufzeichnung des Podcasts befindet sich die Gesprächsrunde im Helmholtzzentrum Berlin, genauer gesagt beim Elektronenring BESSY in Adlershof. Und als Gastgeber mit dabei ist auch wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB, Professor Bernd Rech.

Damit befinden sich in der Runde eine Psychologin und Soziologin, eine Geograf und Stadtplaner und ein Physiker und Solarexperte – so unterschiedlich Ihre Professionen so eint sie doch Ihre Forschung, das Beste zu machen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Auch auf inforadio.de

WissensWerte

WissensWerte

Die aktuellen Ausgaben der Wissenswerte und von Treffpunkt Wissenswerte finden Sie auf der rbb24 Inforadio-Startseite unter der Rubrik "Wissen" sowie im "Wissenswerte"-Podcast.