Teilnehmer des Podcast LNDW #3 | Bild: rbb/Gundula Krause
Download (mp3, 48 MB)

Episode #3 vom 06.08.2020 - Homo creator – der schöpferische Mensch

Wie lernen wir von Bakterien, das Erbmaterial zu editieren? Welche Möglichkeiten bietet die CRISP/Cas9-Methode, Genkrankheiten heilen zu können? Wie dient Künstliche Intelligenz zur Erforschung der Schwarmintelligenz von Bienen? Über diese und weitere Themen diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.

Homo sapiens, der vernünftige Mensch, ist der Gestalter aber auch Zerstörer seiner Welt, seiner Biosphäre. Der Mensch nutzte und nutzt die Natur für sich, schaut sich Verhaltensweisen ab, baut Roboter oder er schafft als gottähnlicher Schöpfer Neues, in dem er in den Bauplan der Natur eingreift.

Joghurts mit Aromen, gewonnen mithilfe von Bakterien oder Kautschuk für Fahrradreifen aus Löwenzahnmilch sind Themen im Jahr 2020, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Jahr der Bioökonomie erklärt hat. Und der Mensch kann Pflanzen, Tiere und zukünftig möglicherweise auch Menschen genetisch designen. Im Podcast gehen wir der Frage nach, wie wir von Bakterien lernen, das Erbmaterial zu editieren, welche Möglichkeiten die CRISP/Cas9-Methode bietet, Genkrankheiten heilen zu können. Wie Künstliche Intelligenz zur Erforschung der Schwarmintelligenz von Bienen dienen kann und wozu Roboterfische dienen. Zudem stellen wir eine Ausstellung zur Bioökonomie mit dem Titel "Macht Natur" vor, die ab 13. August im STATE Studio in der Hauptstraße 3 zu sehen sein wird.

Gäste der Sendung sind Dr. Sebastiaan Meijsing von der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, Brain City Botschafter Prof. Dr. Tim Landgraf vom Dahlem Center für Machine Learning and Robotics (DCMLR) der Freien Universität Berlin sowie Jannis Hülsen, der die Ausstellung im STATE Studio geplant und umgesetzt hat.

Bildergalerie