Die jüngsten Episoden
-
Notbetreuung: Mehr Redebedarf zwischen Eltern und Kitas
Die Berliner Kitas sind weiterhin nur für Notbetreuung geöffnet. Wolfgang Freier, Geschäftsführer der gemeinnützigen Boot GmbH, die in Berlin elf Kitas betreibt, berichtet von erhöhtem Redebedarf zwischen Kitas und Eltern und äußert einen Wunsch seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Möglichst schnellen Impfschutz.
Download (mp3, 5 MB)
-
Lockdown: Sozialpsychologe warnt vor psychischen Langzeitschäden
Rund die Hälfte der Deutschen empfindet den Lockdown als starke bis sehr starke Belastung. Laut dem Sozialpsychologen Ulrich Wagner hat das viel mit dem Gefühl der Hilflosigkeit zu tun. Er warnt vor psychischen Langzeitfolgen - insbesondere bei Heimbewohnern und Kindern.
Download (mp3, 5 MB)
-
Otte: Europa verdankt seinen Frieden auch nuklearen Raketen
Am Freitag tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. 51 Staaten haben ihn unterschrieben – nur keine "offizielle" Atommacht und keiner der NATO-Staaten. Henning Otte, verteidigungspolitischer Sprecher der Union, erläutert, warum auch Deutschland seine Atomwaffen behalten sollte.
Download (mp3, 5 MB)
-
"Die Corona-Maßnahmen sind richtig und wichtig"
Trotz Lockdown sinken die Infektionszahlen nicht recht, es droht die Gefahr hochansteckender Coronavirus-Mutationen. Ergebnisse können aber nur so gut sein wie die Ziele, die man zuvor gesteckt hat, sagt Dr. Martin Stürmer, Virologe und Leiter im IMD Labor Frankfurt am Main.
Download (mp3, 5 MB)
-
Busse: Digitale Didaktik musste man sich mühsam aneignen
Der Berliner Senat hat entschieden: Auch die Schulen bleiben bis zum 14. Februar geschlossen. Astrid-Sabine Busse, Vorsitzende des Interessenverbands Berliner Schulleitungen, unterstützt den Beschluss, sieht jedoch auch Hürden.
Download (mp3, 5 MB)
-
Annen: "Kooperation soll im Mittelpunkt stehen"
Das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA unter Trump war angespannt. Mit dem Amtsantritt Bidens erhofft man sich hierzulande mehr Verlässlichkeit und einen Fokus auf gemeinsame Anliegen in Sachen Klima und globaler Sicherheit, sagt Niels Annen (SPD), Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Download (mp3, 5 MB)
-
Aerosol-Physiker: "Das wichtigste ist, wie man die Maske trägt"
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus scheinen FFP2-Masken die neuen Hoffnungsträger zu sein. Im Alltagsgebrauch sieht der Aerosol-Forscher Gerhard Scheuch aber kaum Unterschiede zwischen FFP2- und den dünneren OP-Masken. Ausschlaggebend sei vor allem die richtige Trageweise.
Download (mp3, 4 MB)
-
Wissing: "Wir brauchen eine breitere Debatte"
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Lockdown bis 14. Februar zu verlängern. FDP-Generalsekretär Volker Wissing fordert eine klarere Strategie in der Virusbekämpfung. Man könne nicht ewig im Lockdown bleiben, am Ende könne die Pandemie nur durch Impfen beendet werden.
Download (mp3, 6 MB)
-
Homeoffice-Studie: Effektive Arbeit auch zu Hause möglich
Arbeiten Angestellte im Homeoffice weniger effektiv? Das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat eine Studie über die Heimarbeit erstellt. Die Ergebnisse der Befragung seien nicht so negativ wie oft behauptet, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.
Download (mp3, 4 MB)
-
Inauguration Day: "Europa steht vor einem großen Erwachen"
Mit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden und seiner Stellvertreterin Kamala Harris am Mittwoch gehen viele Hoffnungen einher – in den USA und weltweit. Biden werde auf mehr Zusammenarbeit setzen, sagt der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, John Kornblum.
Download (mp3, 5 MB)
-
Fahrgastverband: Bus und Bahn müssen leerer werden
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ein Gefahrenherd, wenn es um die Verbreitung von Corona geht. Die Berliner Verkehrsbetriebe gerieten an ihre Grenzen, sagt Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband. Mit mehr Homeoffice müsse dafür gesorgt werden, dass Busse und Bahnen weniger voll werden.
Download (mp3, 4 MB)
-
Amtsarzt: Quarantänezeiten müssen eingehalten werden
Eine Verlängerung des Lockdowns gilt als sicher, auch neue Verschärfungen sind bei den Beratungen am Dienstag im Gespräch. Besondere Bedeutung in der Pandemieeindämmung habe die Reisemobilität und die Einhaltung von Quarantänezeiten, betont der Leiter des Neuköllner Gesundheitsamts, Nicolai Savaskan.
Download (mp3, 5 MB)
-
Dregger: Polizei ist gegen Menschenhändler im Nachteil
In der Dokumentation "Handelsware Kind" ist rbb24-Recherche dem vietnamesischen Menschenhandel in Berlin nachgegangen, in dem Berlin eine wichtige Rolle spielt. Berlins CDU-Fraktionschef Burkard Dregger fordert ein entschiedeneres Vorgehen vom Senat.
Download (mp3, 4 MB)
-
"Für Innenstadt-Händler war 2020 ein absolutes Katastrophen-Jahr"
Der Einzelhandel bleibt in der Corona-Pandemie wohl erst einmal geschlossen. Gerade für kleine Händlerinnen und Händler sei das dramatisch, heißt es vom Handelsverband. Über 200 000 Arbeitsplätze sind demnach in Gefahr.
Download (mp3, 4 MB)
-
Scholz spricht von Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geht davon aus, dass die Corona-Maßnahmen verlängert und verschärft werden. Es sei denkbar sei, dass der Lockdown noch etwa bis Mitte Februar fortgeführt wird.
Download (mp3, 7 MB)
-
Personalentscheidung ja, Richtungsentscheidung nein
Armin Laschet wird neuer Parteivorsitzender der CDU. In einer Stichwahl setzte sich der NRW-Ministerpräsident gegen seinen Mitbewerber Friedrich Merz durch. Nach dem knappen Ergebnis sieht Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck die Frage der zukünftigen Richtung der CDU jedoch weiter ungeklärt.
Download (mp3, 3 MB)
-
"Wir müssen uns auf die Risikopatienten konzentrieren"
Schon Anfang kommender Woche wollen Bund und Länder über eine erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen beraten. Der Epidemiologe Klaus Stöhr plädiert dafür, bei der Entscheidung über mögliche neue Beschränkungen differenzierter vorzugehen und auch eine Positivagenda zu entwickeln.
Download (mp3, 5 MB)
-
"In der CDU sind sich alle der Gefahr einer Spaltung bewusst"
Der virtuelle CDU-Parteitag geht in die zweite Runde. Am Samstag soll der neue Vorsitzende gewählt werden - Experten sprechen von einer Richtungsentscheidung für die Partei. Haupstadtkorrespondenten Uwe Lueb sieht die CDU vor einer Zerreißprobe.
Download (mp3, 5 MB)
-
Präsidentenvereidigung hinter Stacheldraht
Am kommenden Mittwoch soll der neu gewählte US-Präsident Joe Biden in Washington vereidigt werden. Weil Anhänger des scheidenden Präsidenten Trump weitere Proteste angekündigt haben, wird es eine Amtseinführung unter Hochsicherheitsbedingungen, berichtet Torsten Teichmann, Korrespondent in Washington.
Download (mp3, 4 MB)
-
"Russland verfolgt mit der Pipeline geopolitische Ziele"
Nach Verzögerungen kann nun an der Erdgaspipeline Nordstream 2 weitergebaut werden. Gut 94 Prozent der Leitung sind schon verlegt. Es wäre besser gewesen, Russland hier politisch noch einmal in die Verantwortung zu nehmen, sagt Alexander Graf Lambsdorff, FDP-Vize-Fraktionschef im Deutschen Bundestag.
Download (mp3, 5 MB)
-
"Die Strategie der abgeflachten Kurve ist gescheitert"
Im Netz kursiert derzeit der Aufruf zu "Zero Covid". UnterstützerInnen fordern einen europaweiten kompletten Shutdown, um null Infektionen zu erreichen und die Pandemie zu beenden. Mitinitiator Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Salzburg, erklärt die Idee.
Download (mp3, 5 MB)
-
Psychologin: Wir nehmen nicht genug Abstand zu Lieblingsmenschen
Der Corona-Lockdown zerrt bei vielen an den Nerven. Einsamer fühlen wir uns meist nicht, sagt Jutta Mata, Professorin für Gesundheitspsychologie. Aber zu unseren Liebsten, denen wir uns verbunden fühlen, lassen wir noch zu viel körperliche Nähe zu.
Download (mp3, 5 MB)
-
Forscher: Wir müssen die tägliche Mobilität einschränken
Trotz des harten Lockdown sinkt die Zahl der Corona-Neuinfektionen kaum. An Weihnachten seien die Menschen sehr diszipliniert gewesen und hätten keine weiten Reisen unternommen, sagt der Forscher Dirk Brockmann. Doch es gebe nach wie vor einen Berufsverkehr.
Download (mp3, 4 MB)
-
Klöckner: Wahl für CDU-Vorsitz noch keine Kanzlerkandidaten-Wahl
Die CDU will auf ihrem ersten virtuellen Parteitag ihren neuen Vorsitzenden wählen. Parteivize Julia Klöckner betont den "natürlichen Anspruch" des Parteivorsitzenden auf die Kanzlerkandidatur. Entscheidend sei aber eine Einigung zwischen CDU und CSU.
Download (mp3, 4 MB)
-
USA in einer "dramatischen sozialen Krise"
Der baldige US-Präsident Joe Biden will ein neues Corona-Hilfspaket auflegen. Aus Sicht von Bastian Hermisson von der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington ist das auch dringend nötig: Das Land sei in einer sozialen Krise, sichtbar etwa an kilometerlangen Schlangen vor Essensausgaben.
Download (mp3, 5 MB)
-
Schmidt-Chanasit: Herdenimmunität braucht Zeit
Die Corona-Lage in Deutschland bleibt weiter ernst - und das RKI hat am Donnerstag gefordert, den Lockdown deswegen noch strenger zu machen. Doch derzeit sei gar nicht eindeutig, wo sich die Infektions-Hot Spots befänden, erwidert Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Download (mp3, 5 MB)
-
Kiels OB Kämpfer: "Das war die pure Freude"
Zweitligist Holstein Kiel hat die Pokal-Sensation gegen den FC Bayern München im Elfmeterschießen geschafft. Die Stadt freut sich riesig über den Image-Gewinn, sagt Kiels Oberbürgermeister und Fußballfan Ulf Kämpfer.
Download (mp3, 4 MB)
-
Corona-Pandemie verstärkt Trend zur Regionalität
Im Ernährungsbericht der Bundesregierung zeichnet sich ein Trend zu regionalen Produkten ab. Kai Rückewold, Geschäftsführer von pro agro, kann das bestätigen, sagt aber auch: Das Angebot aus Brandenburg reiche nicht für die Versorgung der ganzen Region.
Download (mp3, 4 MB)
-
DRK-Präsident: "Der Flaschenhals ist der Impfstoff"
Berlins zweites Corona-Impfzentrum in Wedding geht an den Start. Es fehle weiterhin an Impfstoff, sagt DRK-Präsident Mario Czaja. Insgesamt laufe das Impfen in der Hauptstadt aber "sehr, sehr gut".
Download (mp3, 4 MB)
-
Kartellamt: Digitalisierungsgesetz bringt "Waffengleichheit"
Der Bundestag wird am Donnerstag voraussichtlich das neue Digitalisierungsgesetz verabschieden, das es Tech-Giganten schwerer machen soll, eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen. Kartellamts-Präsident Andreas Mundt sagt: Ihnen mache das neue Gesetz die Arbeit leichter.
Download (mp3, 5 MB)
-
"Die 'Ndrangheta ist in Deutschland eine gewaltige Macht"
In Süditalien beginnt am Mittwoch der Prozess gegen gut 350 mutmaßliche Mitglieder der international vernetzten Mafia-Organisation 'Ndrangheta. Doch der Prozess wird die Organisierte Kriminalität kaum schwächen, sagt Sandro Mattioli, Autor und Vorsitzender des Vereins "Mafia? Nein Danke!".
Download (mp3, 5 MB)
-
Kein Corona-Dialog auf Augenhöhe
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informiert am Mittwoch im Bundestag über Corona-Impfungen. Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock kritisiert unterdessen die Risikokommunikation der Bundesregierung. Es fehlten die Anregungen.
Download (mp3, 5 MB)
-
Wenn der Polarwirbel kollabiert
Der Polarwirbel zerbricht. Daraus könnte ein langer, harter Winter folgen. Aber was ist dieser Polarwirbel genau? Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, klärt auf.
Download (mp3, 4 MB)
-
DGB-Chef Hoffmann: Viele Arbeitgeber verweigern sich
Um die Ausbreitung von Corona einzudämmen, wird zunehmend über mehr Homeoffice diskutiert. Reiner Hoffmann vertritt als Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes Arbeitnehmerinteressen. Er fordert einen Rechtsanspruch auf Homeoffice.
Download (mp3, 5 MB)
-
Gehen WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook?
Neue Datenschutzbestimmungen beim Instant-Massenger WhatsApp sorgen bei Nutzern für Verunsicherung. Werden die Daten nun an den Mutterkonzern Facebook weitergereicht? Über die Lage klärt Ingo Dachwitz von netzpolitik.org auf.
Download (mp3, 4 MB)
-
Impfpflicht für einzelne Berufe "kann ethisch begründet werden"
Soll es im Kampf gegen Corona eine Impfpflicht geben? Wolfram Henn vom Deutschen Ethikrat erklärt, was möglich ist und wo die Grenzen liegen. Außerdem spricht er über Unterschiede zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen.
Download (mp3, 5 MB)
-
Unwörter: Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften
Die Jury hat gleich zwei problematische Begriffe zum "Unwort des Jahres 2020" gekürt: "Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften". Germanistik-Professorin und Jurymitglied Nina Janich erklärt, warum die Wahl auf die beiden Wörter gefallen ist.
Download (mp3, 4 MB)
-
Homeschooling und Lernen in Corona-Zeiten
Die Corona-Situation stellt Lehrer, Eltern und Schüler vor besondere Herausforderungen. Der ehemalige Lehrer, Schulleiter der Rütli-Schule und Schulrat Helmut Hochschild beantwortet Hörerfragen rund um das Distanzlernen, Elternsorgen und Hygienemaßnahmen an Schulen.
Download (mp3, 11 MB)
-
Ernst: "Priorität haben die Abschlussklassen"
Corona ist für viele Eltern und ihre Schulkinder eine echte Herausforderung. Es müsse um jede Stunde Unterricht gerungen werden, betont Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Wir stellen ihr Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Homeschooling, Digitalisierung, Abschlüsse und Zeugnisse.
Download (mp3, 9 MB)
-
Moderna-Impfstoff kommt in Berlin an
Berlin und Brandenburg bekommen am Dienstag die ersten Impfdosen von Moderna. Durch die Verfügbarkeit des zweiten Serums hoffe man auf ein deutlich schnelleres Vorankommen beim Impfen der Bevölkerung, sagt der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Dr. Thomas Mertens.
Download (mp3, 5 MB)
-
Twitter & Co.: "Dynamik der Netzwerke muss sich ändern"
Nach dem Sturm auf das Kapitol haben Twitter und Facebook die privaten Accounts von US-Präsident Donald Trump gesperrt. Richtiges Durchgreifen oder Schlag für die Meinungsfreiheit? Eine Einschätzung gibt Netzpolitiker Yannick Haan.
Download (mp3, 4 MB)
-
Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen: Studien fehlen
Weil die gemeldeten Fälle von Corona-Infektionen weiterhin auf hohem Niveau sind, gelten weiter verschärfte Maßnahmen. Wie wirksam die Maßnahmen aus wissenschaftlicher Sicht sind, sei schwer zu beantworten. Warum? Das erklärt der Medizinstatistiker Gerd Antes.
Download (mp3, 4 MB)
-
Wird Mike Pence Präsident Trump entmachten?
Neun Tage noch ist Donald Trump der US-Präsident. Die US-Demokraten wollen noch vorher ein Amtsenthebungsverfahren einleiten. Welche Bedeutung hat das für die US-Demokratie und Trump persönlich? Darüber sprechen wir mit Boris Vormann, Professor für Politikwissenschaft am Bard College Berlin.
Download (mp3, 5 MB)
-
Schatz: "Wir sind noch lange nicht über den Berg"
In den Berliner Schulen ist die Präsenzpflicht bis 25. Januar ausgesetzt. Für Abschlussklassen kann aber Unterricht angeboten werden. Er sei froh über die Lösung, es habe in der Koalition ernste Diskussionen gegeben, sagt Carsten Schatz (Linke).
Download (mp3, 5 MB)
-
Beamtenbund: Öffentlicher Dienst digital "im Kreidezeitalter"
Der Beamtenbund und Tarifunion (dbb) trifft sich am Montag zur virtuellen Jahrestagung. Der öffentliche Dienst sei auf die Pandemie nicht vorbereitet gewesen, betont der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach. Beim Personal und in der Digitalisierung seien die Mängel weiterhin gravierend.
Download (mp3, 4 MB)
-
Müller: Vorerst kein Präsenzunterricht
Bis Ende Januar gelten auch in Berlin strenge Kontaktbeschränkungen,Schulen und Läden bleiben weitgehend geschlossen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) räumt Fehler in der Kommunikation ein. Alle Entscheidungen müssten sich aber strikt nach dem Infektionsgeschehen richten.
Download (mp3, 6 MB)
-
Intensivmediziner: "Es ist ein Marathon"
Etwa ein Drittel der Berliner Intensivbetten sind derzeit mit Corona-Patienten belegt. Ein Kollaps drohe deshalb nicht, aber alle Mitarbeitenden seien am Limit, sagt der Intensivmediziner Jörg Weimann. Es sei noch nicht abzusehen, wann sich die Situation entspanne.
Download (mp3, 5 MB)
-
Meuthen: Trump hat viel für USA geleistet
Kurz vor dem Präsidentschaftsende von Donald Trump hat AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen an die "Verdienste" Trumps für die USA erinnert. Für die Bundestagswahl im September setzt er nach den Grabenkämpfen in der Partei auf ein geschlossenes Auftreten.
Download (mp3, 5 MB)
-
FDP will "neuen Diskurs" zur Bebauung des Tempelhofer Feldes
Bei der letzten Abgeordnetenhauswahl kam die FDP auf 6,7 Prozent. Für das Jahr 2021 setzen die Liberalen auf einen Volksentscheid zur Randbebauung des Tempelhofer Feldes und auf das Gesicht des Fraktionsvorsitzenden Sebastian Czaja.
Download (mp3, 5 MB)
-
Die Stunde der Wintervögel
Die NABU-Vogelbeobachtungsstudie läuft schon lange. Doch in diesem Jahr haben die Menschen mehr Zeit als sonst - damit könnte auch das Interesse an den Vögel steigen, sagt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent vom NABU.
Download (mp3, 5 MB)
-
Auch wenn Trump geht, seine Anhänger bleiben
Noch zwölf Tage bleibt Donald Trump der Präsident der USA. Auch wenn er danach das Weiße Haus verlassen muss, seine Anhänger werden bleiben: "Eine große Gefahr", sagt Journalistin Nina Horaczek
Download (mp3, 4 MB)
-
Deutschlands Konjunktur brummt trotz Corona
Die deutsche Industrie brummt – trotz Corona-Pandemie und Gesundheitskrise. Deutschland profitiert vom Wirtschaftswachstum in Asien: "Die Nachfrage nach deutschen Produkten steigt", sagt Ökonom Gabriel Felbermayer.
Download (mp3, 5 MB)
-
Pazderski: "Wir müssen konstruktive Politik machen"
14,2 Prozent der Stimmen hatte die AfD bei der letzten Abgeordnetenhauswahl. Um dieses Ergebnis zu wiederholen, meint Fraktionschef Georg Pazderski, müsse man den "Berliner Weg" weitergehen: Vernünftige Politik - "ohne uns von unserer DNA zu trennen".
Download (mp3, 7 MB)
-
Impfstoff-Anlieferung: So läuft die Logistik
Die Impfstoff-Verteilung ist in Deutschland schleppend gestartet. Wie funktioniert die Logistik? Das Technische Hilfswerk ist an der Verteilung beteiligt, wie das abläuft und was es zu beachten gibt, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.
Download (mp3, 5 MB)
-
Bartsch: "Die Spaltung der Gesellschaft ist eine riesige Gefahr"
Auch bei Politikerinnen und Politikern haben die Bilder der Stürmung des Kapitols in Washington spuren hinterlassen. Dietmar Bartsch von der Linkspartei sieht in ihnen einen Vorgeschmack auf das, was komme, wenn es nicht gelingt, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden.
Download (mp3, 5 MB)
-
OECD: "Präsenzunterricht ist nicht zu ersetzen"
Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD, hat sich für eine Rückkehr zum Präsenzunterricht zumindest für Grundschüler ausgesprochen. Ansonsten gehe die soziale Schere im Bildungsbereich noch weiter auf.
Download (mp3, 5 MB)
-
Trump und seine Anhänger: "Ein Spiel mit dem Feuer"
Nach der Stürmung des Kapitols in Washington durch gewaltbereite Trump-Anhänger fordern Politiker in den USA die Absetzung des Präsidenten. Paul Linnarz, Büroleiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in New York, sieht die Verantwortung zwar auch beim US-Präsidenten, aber nur wenig Chancen für eine Absetzung.
Download (mp3, 6 MB)
-
Elbe-Elster: Die 15-Kilometer-Regel macht wenig Sinn
Die mit Abstand höchste 7-Tage-Inzidenz in Brandenburg weist mit fast 430 der Landkreis Elbe-Elster auf. Von der 15-Kilometer-Regelung hält CDU-Politiker und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski trotzdem nichts.
Download (mp3, 5 MB)
-
USA in der Krise: Die letzten Tage werden ausgekostet
Es ist amtlich: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl verloren. Da konnte auch die gewaltsame Erstürmung des US-Kapitols von seinen Anhängern nichts dran ändern. Dennoch: Trump wird seine letzten Tage auskosten, sagt USA-Experte Thomas Jäger
Download (mp3, 6 MB)
-
Wahljahr in Berlin: Was will die CDU?
2021 ist Wahljahr – nicht nur auf Bundesebene. Auch im Berliner Abgeordnetenhaus finden im September Wahlen statt. Kai Wegner ist Spitzenkandidat für die Berliner CDU. Wie sieht sein Programm aus? Wir fragen ihn im Interview.
Download (mp3, 5 MB)
-
Impfen gegen Corona: Antworten auf Ihre Fragen
Sie konnten uns Fragen zum Thema Corona-Impfungen stellen. Wir haben Antworten gesucht. Am Donnerstag gibt Michael Ranft, Staatssekretär im Brandenburger Gesundheitsministerium, Antworten auf Ihre Fragen.
Download (mp3, 11 MB)
-
Baerbock: "Das muss allen eine Lehre sein"
Die Stürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger hat auch in Deutschland für Entsetzen gesorgt. Grünen-Chefin Annalena Baerbock sagt im Inforadio, der Vorgang zeige, dass sich Rechtspopulisten an der Macht nicht entzaubern, sondern die Demokratie aushöhlen würden.
Download (mp3, 5 MB)
-
Wie wir die Krise mit Humor nehmen können
Seit fast einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt fest im Griff. Da verlässt einem schon mal der Mut oder auch der Humor: Comedian Eckart von Hirschhausen gibt im Interview Tipps, wie sich die Krise mit Humor meistern lässt.
Download (mp3, 5 MB)
-
"Netflix & Co. sind okay - aber in Maßen"
Die Schulen bleiben bis mindestens Ende Januar geschlossen. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Doch wie kommen Kinder und Jugendliche möglichst frustfrei durch die Krise? Mit viel Geduld, rät Kinder-Psychologe Ralph Schliewenz.
Download (mp3, 7 MB)
-
"Die Republikaner könnten ihre Sperrmehrheit verlieren"
Bei den Stichwahlen um zwei Senatsmandate im US-Bundesstaat Georgia haben die Demokraten die Nase leicht vorn. Sollte sich das Ergebnis bestätigen, hätten die Demokraten in Zukunft mehr legislative Handhabe, erklärt Politologe Thomas Jäger
Download (mp3, 4 MB)
-
Giffey (SPD): "Müssen den Januar durchstehen"
2021 stehen Wahlen im Berliner Abgeordnetenhaus an. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will neue Regierende Bürgermeisterin werden. Wie sie das schaffen will und was sie für die Hauptstadt plant, fragen wir sie im Interview.
Download (mp3, 13 MB)
-
Impfen: Antworten auf Ihre medizinischen Fragen
Wir haben Ihre Fragen zum Thema Impfen gesammelt - und die medizinischen davon hat Allgemeinmedizinerin Prof. Dr. Eva Hummers, Mitglied der Ständigen Impfkommission, beantwortet.
Download (mp3, 8 MB)
-
Corona-Maßnahmen: Wissing (FDP) kritisiert 15km-Radius
Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit auf einen Radius von 15 Kilometer für Landkreise mit hoher Corona-Inzidenz sorgt für Kritik. Der FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat im Inforadio erhebliche Zweifel an der Verfassungskonformität der Maßnahme geäußert.
Download (mp3, 5 MB)
-
Impfstreit der Koalition: Die SPD im Zwiespalt
Gegenseitige Schuldzuweisungen beim Impfstreit in der Regierungskoalition: Die SPD übt Druck auf Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aus. Doch die Partei steckt im Zwiespalt, sagt Politologe Volker Kronenberg.
Download (mp3, 7 MB)
-
"Wenig Impf-Bereitschaft beim Pflegepersonal"
Seit einer Woche sind in Berlin die mobilen Impfteams unterwegs. Die Pflegeheime sind gut vorbereitet. Ein Problem gibt es aber: "Bedauerlicherweise lehnen doch eine ganze Menge an Pflegern eine Impfung ab", sagt Bettina Gaber. Sie ist als Ärztin in den Teams unterwegs.
Download (mp3, 5 MB)
-
Schubert: Die Schwächsten in der Krise nicht alleine lassen
Im Berliner Abgeordnetenhaus steht am 26. September die Wahl an. Die Linkspartei liegt derzeit in Umfragen bei 15 Prozent. Landesvorsitzende Katina Schubert ist dennoch optimistisch, gut abschneiden zu können, und setzt bei der Corona-Politik auf die soziale Komponente.
Download (mp3, 5 MB)
-
IHK: "Wir brauchen eine schnelle Auszahlungspolitik"
Wenn nichts sehr Überraschendes geschieht, wird der Lockdown bis Ende Januar verlängern. Aus Sicht der Berliner Unternehmen, sagt IHK-Präsidentin Beatrice Kramm, sei das - wenn auch alternativlos - "eine Katastrophe". Deswegen brauche es Geld - und das schnell.
Download (mp3, 4 MB)
-
Trump nach Raffensperger-Telefonat unter Beschuss
US-Präsident Trump hat den Staatssekretär von Georgia am Telefon unter Druck gesetzt, Stimmen für ihn zu "finden", um das Wahlergebnis zu kippen. Während die Demokraten darin einen klaren Gesetzesverstoß sehen, sieht Benjamin Wolfmeier von den Republican Overseas darin eine legitime Forderung.
Download (mp3, 5 MB)
-
Esken: "Herr Spahn muss jetzt Fragen beantworten"
In der Regierungskoalition gibt es Streit um die bisherige Impfstrategie, insbesondere was die Beschaffung von Impfstoffen angeht. SPD-Chefin Saskia Esken sagt im Inforadio: "Da sind ernsthafte Fragen aufgekommen - und die muss Herr Spahn jetzt beanworten."
Download (mp3, 4 MB)
-
Wie kommen ältere Menschen an Ihre Corona- Impfung?
Seit Montag können sich über 90-Jährige in Berlin Impftermine holen. Gabriele Schlimper (Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin) erklärt die Probleme - und mögliche Lösungen.
Download (mp3, 4 MB)
-
Brinkhaus gegen zu schnelle Rückkehr zum Präsenzunterricht
2021 steht bereits nach wenigen Tagen wieder voll im Zeichen der Pandemie - aber auch im Zeichen der Bundestagswahl im September. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus spricht im Inforadio über Präsenzunterricht, Digitalisierung und den richtigen Zeitpunkt für die Beantwortung der "K-Frage".
Download (mp3, 5 MB)
-
Jarasch: "Die Menschen sind neugierig auf mich"
Wenn jetzt Abgeordnetenhauswahl in Berlin wäre, dann wären die Grünen klarer Sieger – und Bettina Jarasch würde dann wohl die neue Regierende Bürgermeisterin. Im Inforadio erklärt die Spitzenkandidatin ihre Schwerpunkte und warum sie in ihrer Unbekanntheit eine Chance sieht.
Download (mp3, 5 MB)
-
Impfzentrum in Berlin wieder offen
Das Impfzentrum in der Arena in Berlin-Treptow musste über den Jahreswechsel schließen - jetzt ist es wieder offen. Momentan sind pro Tag 600 Impfdosen eingeplant, sagt Detlef Cwojdzinski, DRK-Projektleiter für die Berliner Impfzentren. Künftig werde aber mit bis zu 20 000 pro Tag geplant.
Download (mp3, 4 MB)
-
Nonnemacher: Impfungen in Brandenburg laufen langsam an
Der Start der Corona-Impfungen in Brandenburg war schleppend: 3 300 Menschen sind bislang im Land geimpft worden. Gesundheitsministerin Nonnemacher (B90/Grüne) sieht den Grund dafür in der geringen Menge an Impfstoff, ist aber optimistisch für die nächsten Wochen.
Download (mp3, 6 MB)
-
Landeselternausschuss fordert Teilöffnung der Schulen
Ist eine Rückkehr von Schülerinnen und Schülern an die Schulen angesichts der aktuellen Infektionszahlen sinnvoll? Darüber berät am Montag die Kultusministerkonferenz. Norman Heise vom Berliner Landeselternausschuss plädiert im Inforadio für einen Mix aus Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause.
Download (mp3, 5 MB)
-
Asselborn: EU muss Recht auf Impfung garantieren
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn würdigt die deutschen Bemühungen während der EU-Ratspräsidentschaft. In der Pandemie sei die Kommunikation zwischen den Regierungen eingeschränkt gewesen. Die wichtigste Aufgabe bleibe der Kampf um demokratsiche Werte.
Download (mp3, 7 MB)
-
Währungsreform auf Kuba: "Operation am offenen Herzen"
Durch die Abschaffung der Doppelwährung will die kommunistische Führung auf Kuba zum Jahreswechsel die Wirtschaft in Schwung bringen. Der Schritt werde viele Produkte teurer machen und Staatsbetriebe in die roten Zahlen bringen, sagt der Kuba-Experte Bert Hoffmann.
Download (mp3, 4 MB)
-
Müllfahrer: "Es fällt viel mehr Verpackungsmüll an"
Ohne sie würden die Tonnen in kürzester Zeit überquellen - die Mitarbeitenden der Müllabfuhr sind extrem systemrelevant. Weil die meisten in der Pandemie zu Hause essen und mehr Pakete bestellen, gibt es mehr Müll, berichtet der Müllwagenfahrer Marko Fuhrich.
Download (mp3, 4 MB)
-
Slowik: "Es geht darum, Ansammlungen zu verhindern"
In Berlin bereiten sich Polizei und Feuerwehr mit einem Großaufgebot auf den Jahreswechsel vor. Trotz Verbots könnten kleinere Demonstrationen nicht ausgeschlossen werden. Mit einer Eskalation rechne sie aber nicht, sagt Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik.
Download (mp3, 6 MB)
-
Labormediziner: "30 neue Mitarbeiter eingestellt, um alles zu bewältigen"
Seit Beginn der Pandemie testen Labormedizinerinnen und -mediziner unermüdlich Menschen auf das Coronavirus. Über die Feiertage sei die Laborarbeit allerdings geringer ausgefallen, weil mehr Schnelltests gemacht wurden, berichtet der Labormediziner Dr. Michael Müller.
Download (mp3, 5 MB)
-
EU-China-Investitionsabkommen besiegelt
Für das Investitionsabkommen zwischen der EU und China gibt es aus der deutschen Wirtschaft verhaltenen Applaus, im Europa-Parlament wird hingegen die Stirn gerunzelt. ARD-China-Expertin Ruth Kirchner erklärt, was das Abkommen beinhaltet und warum es teils umstritten ist.
Download (mp3, 5 MB)
-
"Menschen haben auch ein Bedürfnis nach Ablenkung"
Die große Silvesterparty am Brandenburger Tor fällt 2020 aus. Doch das ZDF will trotzdem eine Fernsehshow übertragen, ganz ohne Publikum. Man habe die letzten Monate üben können, wie so etwas gut funktioniert, sagte einer der Moderatoren, Johannes B. Kerner.
Download (mp3, 6 MB)
-
Noack (KVBB): "Das Impfen hat jetzt Priorität"
In Brandenburg starten die Corona-Impfungen Anfang Januar - und viele Ärztinnen und Ärzte werden deswegen in ihren Praxen zeitweise fehlen. Peter Noack, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), warb um Verständnis für die Situation.
Download (mp3, 5 MB)
-
Ein Jahr Corona: Von Wuhan um die Welt
Im Dezember 2019 registrieren die chinesischen Behörden erste Infektionen mit einer unbekannten Lungenerkrankung. Ein Jahr später ist die Welt noch immer im Pandemie-Ausnahmezustand. Die Impfung sei der Hoffnungsschimmer am Horizont, so der Virologe Martin Stürmer.
Download (mp3, 5 MB)
-
Friedensprozess in Afghanistan: Gewalt hält an
Aus Afghanistan gab es in den vergangenen Wochen immer wieder Meldungen über Anschläge. Dabei führen Regierung und Taliban erstmals Friedensgespräche. Magdalena Kirchner von der Friedrich-Ebert-Stiftung erklärt die Zusammenhänge.
Download (mp3, 4 MB)
-
Impfzentrum bis Sonntag zu: Kalayci kritisiert Bundesregierung
Berlins erstes Corona-Impfzentrum ist mit viel Elan eröffnet worden - und soll nun doch wieder kurzfristig schließen. Der Grund: fehlender Impfstoff. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) äußert sich enttäuscht und kritisiert die Verteilung des Impfstoffs durch die Bundesregierung.
Download (mp3, 7 MB)
-
Geisel: "Wir dürfen die Dialogfähigkeit nicht verlieren"
Weil über den Jahreswechsel Versammlungen in Berlin verboten sind, sind am Mittwoch noch einmal mehrere Demonstrationen von Corona-Skeptikern sowie Gegendemonstrationen geplant. Man müsse weiter versuchen, die Kritiker der Beschränkungen zu überzeugen, so Innensenator Andreas Geisel (SPD).
Download (mp3, 6 MB)
-
Seelsorgerin: "Es ist eine große Melancholie zu spüren"
Gerlind Vespermann ist ehrenamtliche Seelsorgerin am Corona-Seelsorgetelefon. Sie und ihre rund 70 Kolleginnen und Kollegen sind für Menschen da, die ein offenes Ohr brauchen. Viele Menschen kämpfen im Lockdown neben Existenzängsten mit großer Einsamkeit, berichtet Vespermann.
Download (mp3, 5 MB)
-
EvB-Klinikum: Entspannung erst Mitte oder Ende Januar
Nicht nur reine Infektionszahlen, angespannte Personallage oder hoher Pflegeaufwand für Corona-Erkrankte belasten die Krankenhäuser in Deutschland. Auch finanziell könnte es bald eng werden, sagt Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam.
Download (mp3, 5 MB)
-
Pfarrerin nach Corona-Jahr: "Verwurzelung vor Ort ist ein Schatz"
Pfarrerin Claudia Scheufele war mit ihrer Gemeinde in Berlin-Rahnsdorf das ganze Corona-Jahr 2020 über aktiv und hat den Kontakt mit Besuchen am Gartenzaun, Briefen und einer "Weihnachtskarawane" beibehalten. Fürs nächste Jahr wünscht sie sich: "Zu schauen: Was hat sich bewährt?"
Download (mp3, 5 MB)
-
Auszeit-Orte: In der Uckermark lässt sich am besten abschalten
Wo kann man angesichts dieser turbulenten Zeiten am besten abschalten? Das hat das rbb|24-Datenteam auf Basis von Naturschutz, Handyempfang und Bevölkerungsverteilung herausgefunden. Sogar in Berlin gibt es einen guten Ruheort, berichtet Journalist Haluka Maier-Borst.
Download (mp3, 4 MB)
-
Chefarzt Weimann: "Diese Pandemie wird nicht die letzte sein"
Eine Corona-Entspannung an den Kliniken bleibt aus. Jörg Weimann, Chefarzt am Sankt-Gertrauden-Krankenhaus Berlin, spricht von einer hohen Impfbereitschaft unter den Beschäftigten. Die Pandemie sorge für eine Lücke im Haushalt der Krankenhäuser.
Download (mp3, 6 MB)
-
Ungebetene Wintergäste in Oberwiesenthal
Das Erzgebirge lockt mit einer weißen Winterlandschaft, doch Urlaub ist derzeit nicht erlaubt. Dennoch sind an den Feiertagen zahlreiche Menschen in die Region gereist. Man habe durchaus mit den Gästen gerechnet, sagte Mirko Ernst (FDP), Bürgermeister von Oberwiesenthal.
Download (mp3, 5 MB)
-
Alt: Uni-Austausch darf nicht zum Erliegen kommen
Nach mehr als 30 Jahren steigt Großbritannien aus dem europäischen Erasmus-Programm für Studierende aus. Das Programm sei zu teuer, so Premier Johnson. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, bedauert die Entscheidung.
Download (mp3, 5 MB)
-
Libanon nach der Explosion: "Brot ist viel teurer geworden"
Am 4. August flog der Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut in die Luft. 190 Menschen starben, 300 000 verloren ihre Wohnungen. Inzwischen lebe die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, sagt Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung. Staatliche Hilfen gebe es nicht.
Download (mp3, 4 MB)