Brandenburgs Bildungsminister Freiberg sagte dem rbb, künftig müssten vor allem die Kinder gefördert werden, die mit schwierigeren Ausgangsbedingungen in das Schulleben starten. Berlins Bildungssenatorin Günther-Wünsch sagte, wichtig sei es, die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Gewerkschaften und Verbände erklärten, die individuelle Förderung müsse verbessert werden. Außerdem müsse mehr getan werden, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen.
Aus der aktuellen Pisa-Studie geht hervor, dass die Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland in Mathe und beim Lesen so schlecht sind wie noch nie.