Krieg in der Ukraine

Eine Frau trauert in der südukrainischen Stadt Mykolajiw am Grab ihres Sohnes, der durch russische Bombenangriffe starb.
picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Seit über einem Jahr herrscht Krieg in Europa: Russland hat die Ukraine angegriffen - doch was anfangs aussah wie eine klare Angelegenheit, hat sich zu einem zähen und grausamen Krieg entwickelt. rbb24 Inforadio begleitet die Entwicklung und erklärt Hintergründe in Interviews, Reportagen und Podcasts.

Jahrestag der russischen Invasion

Ukrainische Soldaten stehen vor einem selbstfahrenden Artilleriefahrzeug, das in der Kälte bei Eis und Schnee an der Front im Gebiet Donezk abfeuert (Bild: picture alliance/dpa/AP | Libkos)
picture alliance/dpa/AP | Libkos

Matthay fragt. - Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr ist der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch widerstehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

Ein Graffiti des italienischen Künstlers Tvboy in Bucha zeigt ein Mädchen, das ein Friedenszeichen an eine Wand malt.
picture alliance / AA

Vis à vis - Julia Shulha: Ein Jahr Flucht aus der Ukraine

Julia Shulha kam mit ihren beiden Söhnen Ilja und Jaroslaw vor einem knappen Jahr nach Berlin. Seitdem wünscht sich die 37-jährige Ukrainerin nichts mehr, als möglichst schnell in ihre Heimat zurückzukehren. Über ihr Leben im Berliner Alltag und ihre Hoffnungen für die Zukunft hat Shulha mit Ursula Vosshenrich gesprochen.

Aktuelle Entwicklungen

Eine Frau in Cherson vor ihrem brennenden Haus nach einem Angriff.
picture alliance/dpa/AP

Interview - Berliner Hilfsverein: "Katastrophale Situation in Cherson"

Im ukrainischen Cherson versuchen die Menschen, die Überschwemmungen nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms zu bewältigen - und die russischen Angriffe gehen weiter. Viele Menschen seien in großer Not, sagt Andreas Tölke vom Berliner Verein "Be an Angel", der aktuell in der Ukraine ist.

Die Ukraine auf einem Globus, der aus Puzzleteilen zusammengesetzt ist
IMAGO / Arnulf Hettrich

Interview - Politologin: Ukraine-Aufteilung kein ernst gemeinter Vorschlag

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew hat eine angebliche Friedensformel im Krieg vorgeschlagen: Die Ukraine aufteilen - in einen europäischen und einen russischen Teil. Das könne keine ernsthafte Verhandlungsgrundlage sein, sagt Russland-Expertin Sarah Pagung.

Mann in der von Russland besetzten Stadt Lyman vor einem besetzten Haus
picture alliance / Anadolu Agency

Forum - Kein Ende in Sicht? Russlands Krieg gegen die Ukraine

Knapp ein Jahr nach Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russland auf die Ukraine liegen große Teile des Landes in Trümmern. Ein Ende des Schreckens ist nicht in Sicht. Wie lange wird der Krieg noch dauern? Fällt die Entscheidung auf dem Schlachtfeld oder könnte es eine diplomatische Lösung geben? Dietmar Ringel diskutiert mit seinen Gästen.

Symbolbild: Chinesische Panzer
picture alliance / Zoonar

Interview - China-Experte: Waffenlieferungen an Russland unwahrscheinlich

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich China als Vermittler im Ukraine-Krieg ins Gespräch gebracht. Die USA vermuten aber, Peking plane möglicherweise Waffenlieferungen an Russland. Der Politikwissenschaftler Andreas Seifert hält das für unwahrscheinlich. China sei sehr vorsichtig mit Konflikten anderer Länder und deren territorialer Integrität.

Vier Menschen überqueren auf einem Boot einen Fluss, vor ihnen liegt ein Sarg, im Hintergrund ist die ukranische Flagge zu sehen.
AP/dpa

Krieg in der Ukraine - Ein Jahr Leben im Krieg: Wohin steuert die Ukraine?

Im Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Im Osten des Landes wird weiter erbittert gekämpft, mit geringen Gelände-Gewinnen und -Verlusten und zu einem hohen Preis - für beide Seiten. Wie ertragen die Menschen die nicht enden wollenden Angriffe? Darüber sprechen wir mit Korrespondent Peter Sawicki in Kiew.

graue Fläche
rbb

Krieg in der Ukraine - Grenze zu Georgien: Russen fliehen vor ihrem eigenen Krieg

Als Folge der Teilmobilmachung Russlands mehren sich Berichte über Menschen, die das Land verlassen. Viele von ihnen fliehen auch Richtung Georgien. Maia Kobaidze, Projektleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Tiflis, bestätigt diese Berichte und sagt: Die Männer fliehen aus Angst, eingezogen zu werden.

graue Fläche
rbb

Krieg in der Ukraine - Wie kann Deutschland Deserteuren aus Russland helfen?

In Russland läuft die Teilmobilmachung für den Krieg gegen die Ukraine. Aus der deutschen Politik kommt einstimmig die Forderung, russischen Kriegsdienstverweigerern Schutz zu gewähren. Das Asylrecht sei aber nicht das geeignete Instrument dafür, sagt der Europarechtler Jürgen Bast, sondern eher ein "humanitärer Aufenthaltstitel".

graue Fläche
rbb

Krieg in der Ukraine - Militärexperte: NATO ist auf langen Krieg eingestellt

Die Ukraine hält dem russischen Angriffskriegs weiterhin stand. Es gelang ihr kürzlich sogar, einige Gebiete im Osten des Landes zurückzuerobern. Die Stärke der ukrainischen Armee liege in ihrem Führungsstil und an ihrer Fähigkeit, gut und schnell an Informationen zu kommen, sagt Ralph Thiele, Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft.

Podcast

Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.

Stimmen aus der Ukraine

RSS-Feed
  • Krieg in der Ukraine 

    Maria aus Mariupol, eine "Stimme aus der Ukraine" (Bild: privat)
    privat

    - Stimmen aus der Ukraine: Maria und weitere

    Seit vor bald anderthalb Jahren Putins Truppen die Ukraine massiv überfielen, stemmt sich das Land mit aller Kraft gegen den militärischen Druck. Über dieses Leben unter Kriegsbedingungen erzählen Ukrainerinnen und Ukrainer, gesammelt hat ihre Geschichten die Berliner Filmregisseurin Natalija Yefimkina. Vier Zeitzeugen erzählen aus der letzten Zeit. Von Christian Wild

  • Krieg in der Ukraine 

    Ein ukrainischer Soldat läuft mit seinem Gewehr auf der Schulter durch ein Rapsfeld.
    picture alliance / ZUMAPRESS.com

    - Stimmen aus der Ukraine: Wenn Männer nicht kämpfen wollen

    Dem Militärdienst im Ukraine-Krieg entziehen sich nicht nur russische Männer. Es gibt auch Ukrainer, die nicht - oder nicht mehr - kämpfen wollen. Von so einem Schicksal erzählt ein Mann aus Odessa.

  • Krieg in der Ukraine 

    Gastwirtin Galina aus Cherson
    privat

    - Stimmen aus der Ukraine: Galina (57) aus Cherson

    Zwar ist die südukrainische Stadt Cherson nach der Besatzung schon eine ganze Weile wieder durch eigenen Truppen befreit worden, doch liegt sie noch immer in Reichweite russischer Geschütze. Der Krieg ist nahe und von Normalität keine Spur, erzählt die Gastwirtin Galina.

  • Krieg in der Ukraine 

    Oksana (54) aus Chernigiv
    privat

    - Stimmen aus der Ukraine: Oksana (54) aus Chernihiv

    Es wird weiter gekämpft in der Ukraine und die Menschen müssen weiter mit der Kriegssituation umgehen: Soldaten gehen an die Front, Eltern müssen Kindern erklären, was passiert. Und was, wenn die das nicht so einfach verstehen können? Oksana (54) aus Chernigiv ist Mutter eines behinderten Kindes. Von Natalija Yefimkina

  • Krieg in der Ukraine 

    Flüchtlinge aus dem Donbass kommen in Russland an. (Quelle: Picture Alliance)
    XinHua

    - Stimmen aus Russland: Eine Flüchtlingshelferin

    Wie gehen eigentlich russische Bürgerinnen und Bürger mit dem Verhalten ihres Staates gegenüber dem Nachbarn Ukraine um? Wir hören eine junge Russin, die freiwillig und unabhängig von offiziellen Stellen geflüchteten Ukrainern hilft. Von Natalija Yefimkina

  • Krieg in der Ukraine 

    Porträt von Vjacheslav
    privat

    - Stimmen aus der Ukraine: Vjacheslav

    Militärisch hat die Ukraine über ein Jahr dem Ansturm russischer Truppen und Luftangriffen standgehalten. Der Preis war jedoch hoch. In unserer Reihe "Stimmen aus der Ukraine" lassen wir Vjacheslav zu Wort kommen. Der 52-Jährige war lange aktiver Offizier und ist Fachmann für Militärrecht. Von Natalija Yefimkina

  • Krieg in der Ukraine 

    Zwei Kinder in einem Luftschutzbunker in Charkiw
    IMAGO / ZUMA Wire

    - Collage der Stimmen aus der Ukraine

    In unregelmäßigen Abständen lassen wir uns von Menschen in und aus der Ukraine aus nächster Nähe das Leben und den Alltag in Putins Angriffskrieg schildern, gesammelt von Natalija Yefimkina. Hier haben wir die eindringlichsten davon zusammengefasst.

  • Krieg in der Ukraine 

    Die Regisseurin Natalija Yefimkina (Quelle: Lucia Gerhardt)
    Lucia Gerhardt

    - Natalija Yefimkina: Sammelt Stimmen aus der Ukraine

    Wie Ukrainerinnen und Ukrainer freiwillig helfen und kämpfen, bewegt auch hierzulande viele Menschen. Immer wieder sind bei rbb24 Inforadio Stimmen aus der Ukraine zu hören, die diesen Mut und diese Entschlossenheit transportieren. Gesammelt hat sie Natalija Yefimkina. Christian Wildt hat mit ihr gesprochen.

  • Krieg in der Ukraine 

    Oksana Chernaja
    privat

    - Stimmen aus der Ukraine: Oksana Chernaja

    Seit Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine haben wir uns immer wieder von Ukrainerinnen und Ukrainern schildern lassen, wie es ihnen gerade geht. So wie Oksana Chernaja, die in Bachmut an der Ostfront als Sanitäterin arbeitet.

  • Krieg in der Ukraine 

    Swetlana (53), Tarotkartenlegerin aus Cherson
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Swetlana (53) erlebt Luftangriffe

    Russlands Krieg gegen die Ukraine geht weiter. In Cherson, das Monate lang russisch besetzt war, weht jetzt zwar wieder die ukrainische Fahne, doch bleiben viele Spuren der Besatzung und es drohen weiter Luftangriffe. Die 53-jährige Augenzeugin Swetlana schildert ihre Eindrücke.

  • Krieg in der Ukraine 

    Der Rentner Mykola Ivanovich hat die russische Besatzung in der Region Cherson erlebt
    Natalija Yefimkina/rbb

    - Stimmen aus der Ukraine: Mykola

    Wie erleben die Menschen in der Ukraine den Krieg und seine Folgen? Der Rentner Mykola Ivanovich hat die russische Besatzung in der Region Cherson erlebt - und dann die Kämpfe. Seine "Stimme aus der Ukraine" hat Natalija Yefimkina aufgezeichnet.

  • Krieg in der Ukraine 

    Smartphoneselfie von Anja (Bild: rbb / Anja)
    rbb / Anja

    - Stimmen aus der Ukraine: Anja

    Die Ukranierin Anja war bis vor kurzem Unternehmerin in der von Russland besetzten Stadt Cherson. Die Mutter zweier Mädchen hat lange versucht dort weiter auszuhalten, um schließlich doch auf von der Ukraine kontrolliertes Gebiet überzuwechseln, während Eltern und Bruder in Cherson blieben.

  • Krieg in der Ukraine 

    Bogdan, Soldat aus der Ukraine
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Bogdan

    Bogdan (41) ist Soldat. Er hat sich freiwillig gemeldet, um den Osten seines Landes zu verteidigen. Das Gespräch hat Natalija Yefimkina aufgenommen, kurz bevor die ukrainische Armee entschieden hat, sich aus der umkämpften Stadt Sjewjerodonezk zurückzuziehen.

  • Krieg in der Ukraine 

    graue Fläche
    rbb

    - Stimmen aus der Ukraine: Viktor Semen

    Filmproduzent aus der Ukraine

  • Krieg in der Ukraine 

    graue Fläche
    rbb

    - Stimmen aus der Ukraine: Tatiana

    Psychologin aus Kiew

  • Krieg in der Ukraine 

    graue Fläche
    rbb

    - Stimmen aus der Ukraine: Tanja

    Fünffache Mutter aus Donezk

  • Krieg in der Ukraine 

    Kriegskorrespondentin Tanja in Mariupol
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Tatjana

    Kriegskorrespondentin in Mariupol

  • Krieg in der Ukraine 

    Ninna Bilinni, Fremdenführerin in Kiew
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Ninna Billini

    Stadtführerin in Kiew

  • Krieg in der Ukraine 

    Sergej Lajevskij
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Sergej Laevskij

    Direktor des Historischen Museums in der Stadt Chernihiv

  • Krieg in der Ukraine 

    Andrei Kolesnikov
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Andrei Kolesnikov

    Hotelbesitzer aus Irpin

  • Krieg in der Ukraine 

    Alexej Jukov
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Aleksej Jukov

    birgt Leichen in Donezk

  • Krieg in der Ukraine 

    Alexander aus Mariupol
    Natalija Yefemkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Alexander Sasnovski

    Aus Mariupol

  • Krieg in der Ukraine 

    Katerina Melofejeva, Kriegsjournalistin, ehemals aus Donezk
    Natalija Yefimkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Katerina Malofeyeva

    freie Journalistin aus Donezk

  • Krieg in der Ukraine 

    Svjatoslaw aus Cherson
    Natalija Yefemkina

    - Stimmen aus der Ukraine: Svjatoslav

    Schüler aus Cherson

Newsjunkies

Eine Frau und ein Junge stehen mit einer ukrainischen Flagge vor einem zerstörten Gebäude.
IMAGO / NurPhoto

Newsjunkies - Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine

"Ich muss sagen, dass es meine Ohnmacht etwas erträglicher macht, diese Interviews zu führen". Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Da ist die 31-jährige Anja, die sich seit der Besatzung Chersons wie im Gefängnis fühlt. Oder Oksana aus Mariupol, deren Mann in russischer Gefangenschaft lebt. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid. Der 28-jährige Greg ist vor dem Wehrdienst ins Ausland geflohen. Oppositionspolitiker Baris Wischniewski lebt in ständiger Angst vor dem Gefängnis.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Wladimir Putin und Xi Jinping sprechen bei einer Videokonferenz miteinander.
picture alliance / SvenSimon-TheKremlinMoscow

Newsjunkies - Diplomatie statt Waffen: China als Friedensstifter?

Die Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine wird lauter. Mehr als eine halbe Millionen Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ausgerechnet China hat sich nun bei der Münchner Sicherheitskonferenz als Vermittler angeboten. Was das bringen könnte und welches wahre Motiv China möglicherweise antreibt, darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

17.10.2022, Ukraine, Kiew: Feuerwehrleute arbeiten nach dem Beschuss auf Gebäude durch eine Drohne
AP/dpa

Newsjunkies - Was tun gegen die Drohnenangriffe in der Ukraine?

Russland greift zivile Ziele in der Ukraine mit sogenannten Kamikaze-Drohnen an. Diese kommen mutmaßlich aus dem Iran und wurden von Russland in großer Stückzahl geordert. Weil sie billig sind und Russland die Raketen ausgehen. Israel könnte Kiew mit einem Schutzschild dagegen helfen, will aber nicht. Wie verändern die Drohnen den Krieg?

Lukaschenko und Putin schütteln die Hände vor ihren Landesflaggen.
IMAGO / APAimages

Newsjunkies - Wird Belarus zur Kriegspartei?

Russland schickt tausende Soldaten nach Belarus. Das Ziel: eine gemeinsame Militäreinheit. Für Machthaber Lukaschenko steht viel auf dem Spiel. Der Krieg hat in der Bevölkerung wenig Rückhalt, aber die Abhängigkeit von Russland ist groß. Ob Belarus bald aktiv eingreifen könnte, besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Newsjunkies - Flüchtlingszahlen bringen Kommunen ans Limit

In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr Geflüchtete nach Deutschland kommen als 2015. Die Kommunen geraten bei der Aufnahme immer mehr an ihre Grenzen. Henrike Möller und Lisa Splanemann klären auf, wo Handlungsbedarf ist und was der Flüchtlingsgipfel am Dienstag gebracht hat.

Newsjunkies - Der Pipeline-Krimi geht weiter - aber wer steckt dahinter?

Dass die mittlerweile vier Lecks an den Nord Stream-Pipelines auf Sabotage zurückgehen, scheint klar. In sozialen Netzen und Foren brodeln nun Gerüchte, wer verantwortlich sein könnte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich die Argumente an und fragen: Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur?

Newsjunkies - Wie im Krimi - Pipeline-Sabotage in der Ostsee

Drei Lecks gleichzeitig an zwei verschiedenen Nordstream-Pipelines. Das kann nur Sabotage gewesen sein, sind sich Experten einig. Wer war das? Und mit welchen Zielen? Und was sind jetzt die Folgen? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über eine neue Eskalation im Energiekrieg.

Newsjunkies - Putin ruft zur Waffe

Putin hat eine Teilmobilmachung angekündigt: Wie sehr beeinflussen die Kreml-Entscheidungen den weiteren Kriegsverlauf? Bezeugen sie Russlands Stärke oder sind sie als "Akt der Verzweiflung" zu deuten? Darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel mit Alexey Yusupov, Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Newsjunkies - Ist das die Wende? Die ukrainische Armee auf dem Vormarsch

Plötzlich ging alles ganz schnell. Fluchtartig verlassen russische Truppen unter dem Feuer des ukrainischen Militärs zuvor eroberte Gebiete. Fotos zeigen zurückgelassen Waffen und Panzer. Putin habe grobe strategische Fehler gemacht, sagen Experten. Über die aktuelle Lage im Kriegsgebiet und was nun von Deutschland gefordert wird, sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder.

Newsjunkies - Sanktionen: Alles anders in Russland?

Sechs Sanktionspakete hat die EU verabschiedet seit Russland die Ukraine angegriffen hat. Konten wurden eingefroren, der Rubel ist abgestürzt, das Land gilt als zahlungsunfähig. Doch wenige scheint das zu stören. Wie sieht der Alltag in Russland aus? Darauf schauen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.

Newsjunkies - Und wenn gar kein Gas mehr kommt?

Russland hat die Gaslieferungen eingestellt. Aber erstmal nur für etwa 10 Tage. Routinemäßige Wartungsarbeiten sind der Grund. Doch viele befürchten, dass Russland danach einfach nicht mehr weiter liefern wird. Was das für die Gaspreise bedeuten würde, fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Kann die Ukraine in die EU?

Im Juni will die EU-Kommission über den Beitrittsantrag der Ukraine beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das mit Reformen im Land verbinden, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält einen schnellen Beitritt nicht für realistisch. Welche Optionen die Ukraine hat, darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Ukraine: Hunger als Kriegswaffe

Russland hat offenbar hunderttausende Tonnen Weizen in der Ukraine beschlagnahmt und weitere zehntausend Tonnen nach Syrien verschifft. Vor allem im Osten der Ukraine wird das für die Menschen immer mehr zum Problem. Und gleichzeitig droht eine globale Ernährungskrise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind heute die Newsjunkies.

Eine Frau und ein Junge stehen mit einer ukrainischen Flagge vor einem zerstörten Gebäude.
IMAGO / NurPhoto

Newsjunkies - Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine

Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid.

Newsjunkies - Macht das Öl-Embargo Russland reicher?

Das Embargo von russischem Öl wird immer wahrscheinlicher. Der Plan steht. Jetzt müssen nur noch die 27 EU-Staaten abstimmen. Warum das schwierig wird, was ein Embargo wirklich bringt, und was das alles mit einer kleinen Stadt in Brandenburg zu tun hat, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Newsjunkies - Besuch aus Indien

Der indische Premierminister Narendra Modi ist in Berlin zu Besuch: wichtige Gespräche stehen an. Warum Indien gerade jetzt so wichtig ist und was das am Ende auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat, fassen die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Newsjunkies - Ukrainekrieg: Hat Diplomatie noch eine Chance?

UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich geschockt. Noch während er sich in Kiew um Vermittlung bemüht, beschießen die Russen die Hauptstadt der Ukraine. Martin Spiller und Jörg Poppendieck fragen deshalb: War es das jetzt mit den internationalen Vermittlungsbemühungen? Oder sollte ein anderer Akteur versuchen, zu vermitteln - vielleicht sogar der Papst, die OSZE oder gar Deutschland?

Newsjunkies - Jetzt also doch - deutsche Panzer für die Ukraine

Lange hat sich die Bundesregierung gesträubt, nun bestätigte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) einen Deal über 50 deutsche Gepard Panzer an die Ukraine. Und das könnte erst der Anfang sein. Was bedeutet dieser fundamentale Richtungswechsel? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Martin Spiller in den Newsjunkies.

Newsjunkies - Zeitenwende oder doch nur Aktionismus?

100 Milliarden Euro Sondervermögen hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt, Grünen-Minister werben für Rüstungsexporte und unsere Newsjunkies fragen sich in der aktuellen Folge: Was bedeutet Zeitenwende eigentlich konkret?

Newsjunkies - Wie tickt das russische Militär?

NATO-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor einer zweiten Phase im Ukraine-Krieg. Grund für die rbb24 Inforadio-Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammenzutragen: Was wissen wir eigentlich bisher über das russische Militär? Und welche Indizien könnte uns das darüber geben, wie es in der Ukraine nun weitergeht?

Newsjunkies - Kommt Putin vor Gericht?

Wie realistisch ist es, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin eines Tages vor einem Gericht wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine wird verantworten müssen? Das beschäftigt die Newsjunkies vom rbb24 Inforadio Martin Adam und Franziska Hoppen.

Newsjunkies - Notfallplan Gas: Habeck ruft Frühwarnstufe aus

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe im Notfallplan der Gasversorgung ausgerufen. Damit wird auf einen drohenden Gaslieferstopp von Russland reagiert. Was bedeutet diese Frühwarnstufe und was würde passieren, wenn kein russisches Gas mehr geliefert wird? Lisa Splanemann und Martin Spiller suchen in der aktuellen Folge nach Antworten.

Newsjunkies - Ukraine-Geflüchtete: Zieht Europa diesmal an einem Strang?

Knapp vier Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. In Deutschland wurden bislang fast 270.000 Geflüchtete registriert. Einige Länder fürchten inzwischen, an ihre Belastungsgrenzen zu stoßen und fordern deshalb eine koordinierte Verteilung. Wie das gelingen soll und warum Polen derzeit so viele Geflüchtete aufnimmt, damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann.

Newsjunkies - Raketenabwehr: Ein Schutzschirm für Deutschland?

Die Bundesregierung berät über den Kauf einer Raketenabwehr, um sich in einem möglichen Ernstfall schützen zu können. Was hinter dem Raketen-Schutzschild steckt und inwieweit eine solche Raketenabwehr für Sicherheit sorgen könnte, damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann.

Newsjunkies - Russland: Wo ist der Protest?

Vor einem Monat gingen in Russland einige Menschen gegen den Krieg auf die Straßen. Viele wurden festgenommen. Wer in Russland protestiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch schauen die Menschen nun weg? Könnte eine neue Protestbewegung Putin noch aufhalten? Diese Fragen stellen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Ukraine-Krieg: Was kann der Westen tun?

Ein Tag - drei Gipfel. US-Präsident Joe Biden ist heute nach Brüssel gereist, um sich mit der NATO, den G7-Staaten und der EU zu treffen. Die Strategie des Westens im Ukraine-Krieg soll möglichst schnell und geschlossen feststehen. Welche Möglichkeiten die USA und ihre Bündnis-Partner haben, darum geht es heute im Podcast mit Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Auf der Suche nach dem kleineren Übel: Habeck in Katar

Am Wochenende hat Wirtschaftsminister Robert Habeck einen langfristigen Energiedeal mit Katar geschlossen. Es geht um Flüssiggas. Das Ziel: Die Unabhängigkeit von Russland. Doch ist der nächste Deal mit einem autoritären Staat der richtige Schritt? Fragen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Flucht aus der Ukraine - wie geht's weiter?

Jeden Tag kommen am Berliner Hauptbahnhof 10.000 Geflüchtete aus der Ukraine an. Manche kommen bei Verwandten oder Freunden unter, andere in Notunterkünften. Wie behält Berlin den Überblick in dieser Lage und wann springt der Bund ein, um zu helfen? Diese Fragen klären heute Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.

Newsjunkies - Folgen des Krieges: Warum Weizen knapp wird

Die Ukraine und Russland werden auch als "Kornkammern der Welt" bezeichnet: Ungefähr ein Drittel des weltweiten Weizens wird hier produziert. Leonie Schwarzer und Lena Petersen erklären, wie sich der Krieg auf die Lebensmittelversorgung auswirkt – und warum besonders Länder des globalen Südens betroffen sind.

Newsjunkies - Wie wirken die Sanktionen in Russland?

Der Westen hat harte Sanktionen gegen Russland verhängt, zudem ziehen sich viele Unternehmen zurück. Wie stark betrifft das den Alltag der Menschen, könnte die wirtschaftliche Lage die Stimmung im Land verändern? Warum Propaganda dabei eine wichtige Rolle spielt, bespricht Leonie Schwarzer mit dem Journalisten Alexander Moskovic.

Newsjunkies - Hilfe im Kriegsgebiet

In Mariupol entfaltet sich vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe. Der belagerten Stadt fehlt es an allem. Das Rote Kreuz ist mit wenigen Hilfskräften vor Ort. Doch wie machen sie das und wer sorgt dafür, dass humanitären Hilfsorganisationen nichts passiert? Das fragen sich Franziska und Ann Kristin.

Newsjunkies - Mit Tesla unabhängig vom russischen Gas?

Wirtschaftsminister Habeck hat eine Idee, wie Deutschland unabhängiger von russischen Energielieferungen werden könnte: die Erneuerbaren ausbauen - und zwar in Tesla-Geschwindigkeit. Wie schnell die wirklich ist, und ob das realistisch ist, diskutieren Philip Barnstorf und Franziska Hoppen.

Newsjunkies - Russland: Wie wird jetzt berichtet?

In Russland macht ein neues Mediengesetz unabhängigen Journalismus so gut wie unmöglich. Das ARD-Studio Moskau hat seine Arbeit eingestellt. Und so gut wie jedes andere große Netzwerk auch. Franziska Hoppen und Ann Kristin Schenten sprechen darüber, wie die ARD nun aus Russland berichtet und wie Journalisten dort an gesicherte Informationen kommen können.

Newsjunkies - Woher kommt die Ideologie Putins?

"Was die europäische Integration betrifft, so unterstützen wir nicht einfach nur diese Prozesse, sondern sehen sie mit Hoffnung." Das sagt Russlands Präsident Wladimir Putin in seiner Rede vom 25. September 2001 im Deutschen Bundestag. Jetzt hat Russland mit Europa gebrochen. Auf was für ein Weltbild sich Putin beruft, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.

Newsjunkies - Der Krieg im Krieg - Cyber-Angriffe und Desinformation

Es ist derzeit nicht nur ein Krieg in der Ukraine mit Waffengewalt, sondern auch ein Krieg im virtuellen Raum. Wie russische Hacker vorgehen, welche Rolle Tech-Riesen wie Meta und Google spielen und inwiefern Deutschland auf drohende Cyberangriffe vorbereitet ist, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.

Newsjunkies - Putins innerster Kreis: Welchen Einfluss haben die Oligarchen?

Das russische Militär bombardiert weiter Städte in der Ukraine. Um Russland zu schwächen, hat der Westen Sanktionen gegen die russischen Oligarchen verhängt. Vermögen sind eingefroren und Reisen der russischen Superreichen kaum noch möglich. Wie eng die Oligarchen mit Putin verstrickt sind und welchen Einfluss sie auf den russischen Präsidenten ausüben können, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.

Krieg in der Ukraine - Krieg in der Ukraine – Putin droht, Deutschland rüstet auf

Russland setzt seinen Angriff auf die Ukraine fort. Durch die EU-Sanktionen gegen russische Banken kann der Rubel nicht mehr rollen. Präsident Putin droht der NATO inzwischen mit Atomwaffen. Wie seine Drohung einzuordnen ist und wie weitreichend Deutschland seine Verteidigungspolitik verändert, darüber sprechen Lisa Splanemann und Lena Petersen.

Russlands Präsident Putin
Pool Sputnik Kremlin

Newsjunkies - Was droht, wenn Putin die Ukraine einnimmt?

In der Ukraine halten Militär und Bevölkerung verzweifelt gegen die russische Invasion. Niemand weiß, wie lange sie das durchhalten können. Die Situation ist unerträglich und bedroht den Frieden in ganz Europa. Wird Putin auch die baltischen Staaten angreifen? Wird er sich NATO-Truppen gegenüber stellen? Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten haben dazu Einschätzungen gesammelt.

Newsjunkies - Angriff auf die Ukraine: Wie geht es den Menschen?

"Dies ist ein furchtbarer Tag für die Ukraine und ein dunkler Tag für Europa" - das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in einer ersten Reaktion auf den Angriff Russlands in der Ukraine. Wie geht es den Menschen derzeit in der Ukraine? Was sagen die Menschen aus Russland? Und wie bereitet sich Deutschland auf die derzeitige Situation vor? Das fragen sich heute Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Podcast-Archiv

Mehr zum Krieg in der Ukraine bei rbb|24

Krieg gegen die Ukraine

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine und den Auswirkungen auf die Region Berlin-Brandenburg.