Europa - eine Kulturgemeinschaft

Göttervater Zeus wirft ein Auge auf die schöne Europa, er entführt sie und macht sie in der Fremde zur Königin - schon im Gründungsmythos des Kontinents geht es grenzüberschreitend zu. Wie steht es heute um die vielbeschworenen gemeinsamen kulturellen Werte Europas? Wie viel europäische Kulturgemeinschaft steckt in Berlin und Brandenburg? Inforadio lässt Musiker, Schriftsteller, Theatermacher, Schauspieler erzählen, wo für sie Europa zuhause ist.

Serie zu Pfingsten | Teil 1

- Europa, was ist das (für uns)?

"Als ich jung war, bedeutete Europa Hoffnung. Heute ist es ein bürokratischer Begriff," so Außenminister Sigmar Gabriel bei einem kürzlichen Besuch in Athen. Brüssel wirkt für viele Menschen weit weg und undurchsichtig. Deswegen wollen wir erklären: Was ist die Basis des europäischen Staatenbundes? Wir gehen zurück auf den Gründungsmythos zwischen Zeus und Europa, fragen, wie die "Ode an die Freude" zur EU-Hymne wurde, besuchen das Museum Europäischer Kulturen in BerlinDahlem und schauen auf das 18. Poesiefestival Berlin mit dem Motto "Europa_Fata Morgana".

Serie zu Pfingsten | Teil 2

- Europa im Kabarett

Der Kabarettist Thomas Freitag ist bekannt geworden für seine Parodien von Politikern wie Herbert Wehner, Franz Josef Straß oder Helmut Kohl. Er war Ensemblemitglied am renommierten Düsseldorfer Kommödchen, tritt in Fernsehsendungen auf - beim Scheibenwischer und den Mitternachtsspitzen - und ist im vergangenen Jahr mit dem Berliner Kabarettpreis "Eddi" ausgezeichnet worden. Der Titel seines aktuellen Programms heißt "Europa, der Kreisverkehr und ein Todesfall". Da schlüpft Freitag in die Rolle des EU-Beamten Peter Rübenbauer. Der ist in Brüssel für Kreisverkehre zuständig - und in einer Art Nahtod-Erfahrung kommen ihm plötzlich Zweifel über sein Leben. Anna Pataczek fragte Thomas Freitag, wie er dazu kam, Europa auf die Kleinkunstbühnen zu bringen.

Serie zu Pfingsten | Teil 3

- Europäische Geschichte in Berlin und Brandenburg

In aktuellen Debatten um die EU geht es oft um die viel beschworenen gemeinsamen kulturellen Werte, die uns zusammenhalten. Das klingt meist sehr abstrakt. Aber es gibt durchaus konkrete Beispiele für diese These, wie sich hier in der Region zeigt: Berlin und Brandenburg stehen schon sehr lange unter dem Einfluss der europäischen Geschichte.

Serie zu Pfingsten | Teil 4

- Künstler leben Europa in unserer Region

Paphos auf Zypern und Aarhus in Dänemark mögen die Kulturhauptstädte des Jahres sein - Berlin und Brandenburg könnten den Titel dauerhaft vertragen. Hier leben und arbeiten Künstler aus ganz Europa, hier finden sie noch ihre Nische, in der sie sich austoben und überleben können. Ein paar von ihnen stellen wir vor.

Serie zu Pfingsten | Teil 5

- Europäische Institutionen in Berlin und Brandenburg

Viel europäische Vielfalt, Kultur und Lebensart ist auch in Berlin und Brandenburg zu erleben: Da wäre beispielsweise das Italienische Kulturinstitut, das Österreichische Kulturforum, das jährlich stattfindende Jugendorchester-Treffen "Young Euro Classic", die Fête de la Musique zum Sommeranfang oder die Arbeit der Stiftung Genshagen, einem Projekt, das sich die Aufgabe gestellt hat, Europa in seiner kulturellen Vielfalt, politischen Handlungsfähigkeit, sozialen Kohärenz und wirtschaftlichen Dynamik zu stärken.

Serie zu Pfingsten | Teil 6

- Künstler kämpfen für Europa

Künstler und ihre Pro-Europa-Aktionen - da entwickelt sich einiges in der Region. Da schließen sich viele Künstler und Kulturschaffende in der Bürgerinitiative "Pulse of Europe" zusammen, Musiker von "Musicians4UnitedEuropa" wollen ihrem Engagement für Europa musikalisch Ausdruck verleihen, und "Fragile Europe" ist ein Schriftsteller-Projekt des Netzwerks der Literaturhäuser, bei dem Schriftsteller in Zweier-Paaren öffentliche Brieffreundschaften aufgebaut haben und über Europa diskutieren.

Serie zu Pfingsten | Teil 7

- Was tut Brüssel für Kunst und Kultur?

Bei aller Unsicherheit der Definition ist die EU unstrittig eine Zone der kulturellen Vielfalt und Europa auch Kulturpolitik. Deswegen stochern wir ein bisschen im Dickicht der EU-Bürokratie und stellen ein Projekt vor, wo Künstler und Kulturmanager lernen, Geld zu beantragen, der Chef der Berliner Schaubühne erzählt von seiner europaweiten Festivalarbeit und wir stellen die Frage: Braucht es überhaupt europäische Kulturhauptstädte?

Serie zu Pfingsten | Teil 8

- Europa: Ein Kulturnetzwerk über den ganzen Kontinent

Dank US-Präsident Donald Trump besinnt sich Europa wieder auf sich selbst. Es stellt sich aber die große Frage: Was für ein Staatenbündnis wollen wir sein? Auf alle Fälle sind wir ein Europa der kulturellen Vielfalt. Das klingt nach großen, aber auch etwas leeren Worten. Wir wollen zeigen, wo sich die Vielfalt tatsächlich manifestiert.